Anmeldung beendet
Info
Zuwanderung als Zukunftsfaktor für die Wissenschaft
Wissenschaft an sich ist international. Denn wissenschaftliches Denken und wissenschaftliche Zusammenarbeit werden von Erkenntnisstreben und der Entwicklung von Lösungen für relevante Probleme bestimmt, nicht von Staats- oder sonstigen Grenzen. Insofern sind Mobilität und Migration selbstverständlich in der Welt der Wissenschaft
Wir brauchen Zuwanderung schon aus demografischen Gründen. Alle Menschen in unserer Gesellschaft, auch die Zugewanderten müssen die bestmögliche Bildung erhalten, um integriert zu sein. Ob dies gelingt oder nicht ist auch für die Zukunft der Wissenschaft von existenzieller Bedeutung.
Prof. Olbertz hat den Lehrstuhl für Erziehungswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin inne. 1989 habilitierte er sich mit der Arbeit Akademisches Ethos und Hochschulpädagogik – eine Studie zu interdisziplinären theoretischen Grundlagen der moralischen Erziehung an der Hochschule. Anschließend lehrte er an den Universitäten Halle-Wittenberg und Bielefeld. Er übernahm verschiedene universitäre und öffentliche Ämter und ist/war Mitglied zahlreicher akademischer Institutionen. Von 1996 bis 2000 war er Gründungsdirektor des Instituts für Hochschulforschung (HoF) Wittenberg, von 2002 bis 2010 Kultusminister des Landes Sachsen-Anhalt und von 2010 bis 2015 Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Veranstaltungsort
Sächsischer LandtagPlenarsaal
Bernhard-von-Lindenau-Platz 1
01067 Dresden
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
51.056889, 13.73226
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Die Bauten des Sächsischen Landtags liegen direkt am Elbufer am Rande des historischen Zentrums der Dresdner Altstadt zwischen Marienbrücke und Augustusbrücke. Semperoper und Zwinger begrenzen das Gelände des Landtags in östlicher Richtung. Im Westen dienen das Hotel im ehemaligen Erlweinspeicher mit dem Kongresszentrum und die Yenidze (Nachbildung einer Moschee) zur Orientierung.
Fahrradständer sind vor beiden Eingängen vorhanden. Die Gebäude und Anlagen des Landtags sind behindertengerecht.
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Eisenbahn
- Bahnhof „Dresden – Neustadt“ , dann weiter mit S-Bahn oder Straßenbahn Linie 11
- Bahnhof „Dresden – Hauptbahnhof“, dann weiter mit S-Bahn oder Straßenbahn Linie 11
- S-Bahn -> Haltepunkt „Dresden - Mitte“, dann weiter zu Fuß Richtung Elbe
Straßenbahn
- mit Linie 4 oder 11 bis zur Haltestelle „Am Zwingerteich“
Parkmöglichkeiten
Tiefgarage Semperoper
Parkflächen Marienbrücke