Anmeldung beendet
Info
Kompetenzschule für Beste Arbeitsqualität Sabine Müller-Dietrich
in Kooperation mit dem
Berufsverband Deutscher Baubiologen VDB e. V.
Praxisseminar
Untersuchung von Schimmel- und Feuchteschäden
mittels Forensiklampen
Möglichkeiten und Grenzen im Rahmen der baubiologischen Tätigkeit zur ersten Bestandsaufnahme
mit Dirk Herberg
am Dienstag, 9. Februar 2021 von 10.00 bis 16.30 Uhr
​​​​​​​Zielgruppe
Sachverständige, Schadensermittelnde, Schadensregulierende und Sanierende aus den Bereichen Baubiologie und Bau sowie alle, die sich für forensisches Arbeiten interessieren.
Darum geht es
Als baubiologisch Tätige wollen wir schnell eine erste Information über ein Gebäude erhalten. Schwach fluoreszierende Eigenschaften wie sie z. B. von mikrobiologischen Stoffwechselprodukten erzeugt werden, können Hinweise auf einen möglichen Befall geben.
So können auffällige Bereiche eingegrenzt und eine gezieltere Probenahmestrategie entwickelt werden.
Hierzu werden - wie in der Kriminalistik auch - energiereiche monochromatische Lichtquellen verwendet. Mit Spezialfiltern können bestimmte Wellenlängen des Lichtspektrums ausgefiltert werden und so befallene Bereiche oder Wasserränder visualisiert werden.
Forensische Bilder geben oftmals wichtige zusätzliche Informationen, die mit dem bloßen Auge nicht erkennbar sind und die zur Aufklärung von Bauschäden beitragen.
In unserem Praxisseminar haben Sie die Möglichkeit, die neue Technik auszuprobieren und Fragen zum Handling und der Optimierung zu stellen, falls Sie selbst schon damit arbeiten.
Zum Einstieg erhalten Sie eine Einführung:
Was ist eigentlich Fluoreszenz?
Was fluoresziert?
Welche Filter brauche ich wann?
Im Rahmen verschiedener Anwendungsbeispiele werden Möglichkeiten, aber auch Grenzen erläutert.
Sie spielen mit dem Gedanken sich eine Ausrüstung zuzulegen? Dirk Herberg nennt Ihnen Details zu den Geräten und gibt wertvolle Tipps für die Beschaffung.
An extra für Sie angelegten Exponaten werden Baufeuchte, Wasserschäden, Schimmelpilzbefall und verdeckter Befall aufgezeigt.
Hinweise
Details zur Tagungsstätte
RothWeinHotel
Büttnergasse 8, 97355 Wiesenbronn
Einzelzimmer können zum Preis von 55 Euro gebucht werden unter dem Stichwort „Bauforensik“. Bei allen Zimmern ist ein leckeres Frühstücksbuffet inklusive. Das Frühstück ist Naturland-zertifiziert. Kontakt: Kerstin Büttner, Telefon: 09325 / 979408-0, E-Mail: info@rothweinhotel.de