Anmeldung beendet
Info
Programm
10:00 Begrüßung durch Oberbürgermeister Gunter Czisch und das Veranstaltungsteam
10:30 Impulse “Partizipationsmix und Vielfalt in der (kommunalen) Kinder- und Jugendbeteiligung” (Udo Wenzl und Thorsten Gabor)
Junge Menschen zu Beteiligen ist eine zentrale Grundhaltung in den Angeboten der Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit. Die Beteiligung nach dem §41a der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg bildet die politische Beteiligung in der Kommune ab. Die Verbindung von beiden zu einem von Vielfalt geprägten Partizipationsmix in kommunalen Kontexten steht im Mittelpunkt des Vortrages.
11:30 Mittags- und Austauschpause mit vegetarischem Mittagessen
12:30 Workshopphase 1
1. „Stille Gruppen“ in die Jugendbeteiligung integrieren – Strategien/Formen und Methoden
(Thorsten Gabor)
Wer sind eigentlich die stillen Gruppen in der Kinder- Jugendbeteiligung? Warum beteiligen sie sich nicht? Und warum aber sind gerade sie wichtig für Beteiligungsprozesse?
2. Schule und kommunale Jugendbeteiligung
(Udo Wenzl)
Die Schule als relevanter Kooperationspartner in der Kinder- und Jugendbeteiligung steht im Mittelpunkt des Workshops. Welche Formen der Kooperation bieten sich für die Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit im Rahmen von Beteiligungsprozessen an? Welche Strukturen müssen dazu vorhanden sein? Welche Qualität muss die Beteiligung haben, damit sie dem fachlichen Standards der Kinder- und Jugendbeteiligung gerecht wird?
3. Synergieeffekte. Die Macht der Kollaboration – young&queer trifft Jugendaktiv in Ulm
(N.N.)
14:00 Pause
14:30 Workshopphase 2 – Themen siehe Phase 1
16:00 Gemeinsamer Abschluss
16:30 Ende
Die Veranstaltung ist kostenlos. Fahrtkosten werden nicht übernommen.