Info
Digitalisierung – wie smart wird die Zukunft?
Das digitale Zeitalter hat begonnen. Was vor wenigen Jahren noch undenkbar war, ist heute Standard: Kommunikation über digitale Plattformen wie WhatsApp, Smart Watches, das „smarte Home“, intelligente Stromnetze und E-Mobilität, sowie digitale Bildungsangebote.
Aber nicht nur im Privatleben sondern auch im beruflichen Alltag ist die digitale Transformation längst spürbar: mobiles Arbeiten von unterwegs oder Zuhause, Real-time Collaboration, Einsatz von Robotern mit künstlicher Intelligenz im Pflegebereich, das Internet der Dinge, die „Industrie 4.0“, Technologien wie Virtual oder Augmented Reality die durch Visualisierung bspw. die Entwicklung von Autos unterstützen.
Die Ausprägungen der Digitalisierung beeinflussen bereits heute das Leben eines jeden Einzelnen. Die technischen Möglichkeiten sind atemberaubend.
Das Land Baden-Württemberg ebenso wie die Region Ostwürttemberg sollen zu einem Zentrum für digitale Innovationen werden. Über diese spannenden Entwicklungen „vor Ort“ geben Ihnen zwei hochkarätige Referenten, Ministerialdirektor Stefan Krebs und Michael Belko, auf der Fachtagung einen Einblick. Einen exemplarischen Ausblick auf die Veränderungen, die das digitale Zeitalter bewirkt, geben Timo Mornhinweg und die zwei Aalener Start-Up Gründer Nikola Vetter und Sebastian Schürle mit ihren Vorträgen zur Entwicklung von digitalen Kompetenzen im Beruf und darüber, wie intelligente Spiegel unseren Alltag unterstützen können.
Ablauf:
13.00 Uhr Ankommen bei Fingerfood & Getränken
14.00 Uhr Begrüßung durch Oberbürgermeister Thilo Rentschler & Rektor Schneider
14.15 Uhr Ehrung der Preisträger vom Hackathon durch Ministerialdirektor Stefan Krebs
14.30 Uhr "Die Digitalisierungsstrategie des Landes Baden-Württemberg digital@bw"
Key Note von Ministerialdirektor Stefan Krebs, Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration:
15.00 Uhr "Digitalisierung in der Region Ostwürttemberg mit dem Digital Hub"
Michael Belko, Vorsitzender des Digitalisierungsausschusses der IHK Ostwürttemberg und
Leiter Konzern IT der Carl Zeiss AG
15.30 Uhr Pause & Zeit für Kommunikation
16.00 Uhr "Digitale Kompetenz"
Timo Mornhinweg, Digital Workplace Expert, Know How! AG
16.30 Uhr "Smart Home - Der „smarte“ Spiegel"
Nikola Vetter, freie Journalistin und Start-up-Gründerin von Connected Life
Sebastian Schürle, Software-Ingenieur und Start-up-Gründer von Connected Life
17.00 Uhr Ausklang bei Fingerfood & Getränken