Info
Jugendleitertanke
Kostenloses Fortbildungsangebot für Jugendleiter:innen
Sa, 12. April 2025 | 09.00 - 16.00 Uhr
Alter Schlachthof | Heerstraße 35 | 94315 Straubing
Die Jugendleitertanke hat in Straubing Tradition. Sie steht seit 2009 für Jugendarbeit, ehrenamtliches Engagement, kollegiale Treffen, spannende Themen und fachlichen Austausch. Am Samstag, den 12. April findet die Jugendleitertanke im Alten Schlachthof statt.
Auf Wunsch erhältst du nach deiner Teilnahme ein Zertifikat, das zur Qualifizierung für die JuLeiCa anerkannt wird!
Die Teilnahme an der Jugendleitertanke ist kostenlos. Das Mittagsmenü vom Koch-Workshop kann für 3 Euro bei der Anmeldung mit gebucht werden.
Alle Jugendleiter:innen und solche, die es werden wollen, können bei der Jugendleitertanke teilnehmen und sich ab sofort online anmelden. Anmeldeschluss ist am 2. April.
Während der Jugendleitertanke kannst du zwei Workshops besuchen. Einen am Vormittag und einen am Nachmittag. Gib bei deiner Anmeldung bitte deine beiden präferierten Workshops an und benenne zusätzlich einen Alternativ-Workshop.
Nach deiner erfolgreichen Anmeldung bekommst du automatisch eine Anmeldebestätigung und eine Woche vorher erhältst du die Workshopeinteilung und alle weiteren wichtigen Infos.
Workshops nochmal im Überblick
Workshop 1: Kinderschminken (Leitung: Raphaela Kulzer)
Lerne spielend leicht Kinderschminken mit Funny Faces. Im Kurs wird der Fokus darauf gelegt, was beim Kinder schminken zu beachten ist. Neben Hinweisen zum richtigen Schminkmaterial, die richtige Entfernung der Schminke und was bei den Kindern zu beachten ist, folgt auch das selbstständige Schminken eines Funny Faces.
Workshop 2: Kooperative Abenteuerspiele (Leitung: Susi Knecht)
Wie bringe ich eine Gruppe ohne große Vorbereitung und mit minimalem Materialeinsatz in „Bewegung“? Mit Spielen kann ich so viel erreichen. Und wenn ich dann noch eine Aufgabenstellung dabei habe, bei der die ganze Gruppe zusammenarbeiten muss, ist das Abenteuer perfekt. Weg von berieseln lassen hin zu Kindern die Chance geben, aktiv ihre eigenen Erfahrungen zu machen und dabei zu wachsen. Lasst uns gemeinsam spielen!
Workshop 3: Robotik, Coden und Co. leicht gemacht! (Leitung: Tutor:innen-Team von mobilMINT)
Roboter programmieren und Websites erstellen – hört sich alles erst mal kompliziert an, aber in den mobilMINT CodingWerkstätten lernen Kinder von 12 – 16 Jahren wie das geht und wagen selber erste Schritte in die Welt der IT. Hier sehen Kinder, dass Robotik und Coden eigentlich “kinderleicht” ist. In dem Multiplikator:innen-Workshop lernen wir gemeinsam mit den Robotik-Sets von fishertechnik umzugehen, ein Computerspiel nach Belieben zu programmieren und natürlich wie man all dieses Wissen an Kinder und Jugendliche weitergeben kann. Für Einsätze in Jugendgruppen verleiht mobilMINT das nötige Material (inkl. Laptops) kostenfrei.
Workshop 4: Kochen für große Gruppen (Leitung: Sebastian Völkl)
Kochen für große Gruppen ist immer eine Herausforderung. Zu der praktischen Zubereitung eines Mittagessens für alle Seminarteilnehmer:innen gibt's wertvolle Tipps für Einkauf, Zubereitung, Hygiene in der Küche... und natürlich auch Rezeptvorschläge mit Mengenangaben.
Workshop 5: Erste Hilfe 'Fresh Up' (Leitung: Max Kerscher)
Ziel dieses Workshops ist nicht eine erneute Erarbeitung der Erste-Hilfe-Themen, sondern eine fall- und praxisorientierte Wiederholung des Erlernten. Vor allem werden auf die Themen „das Kind als Patient und dessen Besonderheiten“ sowie „Mitglied der Gruppenleitung: besondere Ersthelfer“ eingegangen.
Workshop 6: Storytelling – Geschichten, die begeistern (Leitung: Matthias Penzenstadler- Medienfachberatung des BezJR Niederbayern)
Von alten Malereien bis hin zu digitalen Medien: Geschichten haben die Fähigkeit, Menschen zu fesseln, zu inspirieren und Emotionen zu wecken. In diesem Workshop schauen wir uns verschiedene Methoden des „Storytelling“ an und wie wir die Kunst des Geschichtenerzählens zu unseren Zwecken nutzen können.
Workshop 7: Jugendschutz & Aufsichtspflicht (Leitung: Kommunale Jugendarbeit)
Dieser Workshop beschäftigt sich mit den wichtigsten rechtlichen Fragen in der Jugendarbeit: Was ist ab welchem Alter erlaubt? Wofür bin ich als Gruppenleiter:in verantwortlich? Worauf muss ich achten? Wenn doch mal was passiert? Wer haftet wann für was?
Workshop 8: Yoga für Kinder (Leitung: Katherina Wagner)
Yoga hilft Selbstliebe und Dankbarkeit zu erfahren, Kräfte bewusst zu erleben und achtsam durchs Leben zu gehen. Spielerische Übungen laden gleichermaßen zu Bewegung und Entspannung ein.
Workshop 9: (K)eine wilde Party – Organisation mit Verantwortung (Leitung: Maria Kunschert)
Wie wird eine Party/Veranstaltung zum Erfolg – und bleibt dabei sicher und legal? In diesem Workshop erfährst du alles Wichtige: von grundlegenden Überlegungen und rechtlichen Vorgaben zum Jugendschutz über organisatorische Hinweise bis hin zu praktischen Tipps für eine gelungene Umsetzung.