Anmeldung beendet

Totenhemd & Leichenschmaus

Eine Ausstellung zur Bestattungs- und Trauerkultur
16.09.20 - 31.01.21 | Stadtmuseum Ditzingen

Begleitprogramm zur Ausstellung

Liebe Besucherinnen und Besucher

Aufgrund der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg ist das Stadtmuseum momentan geschlossen. Die Veranstaltungen des Begleitprogramms im November sind abgesagt. Der Projektraum in der Marktstraße bleibt ebenfalls im November geschlossen.


Sie können sich hier für den newsletter eintragen, um über die weiteren Verlauf des Begleitprogramms informiert zu werden.


 Führung durch die Ausstellung 
Nina Hofmann, Leiterin Stadtmuseum Ditzingen

Werkstattgespräch in der Ausstellung
Ewig anders Ditzingen

Mitglieder des Ewig-anders-Teams berichten in einem Werkstattgespräch im Stadtmuseum von der Idee zur Ausstellung bis zur Umsetzung. Wie wurde recherchiert? Welche Ergebnisse flossen in die Ausstellung und welche mögliche weitere Verwendung könnte das Material finden? Natürlich stehen die Team-Mitglieder auch gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.

Familienführung durch die Ausstellung
Maike Sander | meinlebenlang*


 Der Stein zum Leben 

Ein Dokumentarfilm von Katinka Zeuner

Gemeinsam mit Trauernden übersetzt der Steinmetz Michael Spengler Lebensgeschichten in Stein. Schritt für Schritt nehmen die Grabsteine Form an. Und in den Menschen wächst eine neue Verbindung zu ihren Toten - und zum Leben. Mehr zum Film unter www.dersteinzumleben-film.de


Der Ditzinger Friedhof 
Ein Rundgang mit Texten und musikalischem Abschluss
Erika Pudleiner, Ewig anders Ditzingen

 "Garten der Erinnerung" Friedhof Ditzingen


Die neue Kultur der Rituale 
Abschiedsformen im gesellschaftlichen Wandel

Vortrag Thorsten Benkel und Matthias Meitzler, Soziologen an der Universität Passau


Zu dem tiefgreifenden Wandel, der die Bestattungskultur seit einigen Jahren prägt, gehören umfangreiche Veränderungen der Friedhofslandschaften. Sie können mit der Entstehung alternativer Räume der Trauer und Erinnerung in Verbindung gesetzt werden, die sich außerhalb der Friedhofsmauern abspielen. Diese Tendenzen beruhen auf gesellschaftlichen Entwicklungen, die vordergründig nichts mit Sterben, Tod und Trauer zu tun haben, tatsächlich aber eng mit diesem Themenfeld verknüpft sind. Der Vortrag nimmt den Wandel der Bestattungskultur in den Fokus und diskutiert, welche Auswirkungen diese Umbrüche langfristig haben werden.

Orte der letzten Ruhe 

Aus der Geschichte des Friedhofs- und Bestattungswesens

in Ditzingen, Hirschlanden, Heimerdingen und Schöckingen

Vortrag Dr. Florian Hoffmann, Stadtarchivar

Die Geschichte der Ditzinger Friedhöfe 

Ausstellung | Harald Orlamünder, Ewig anders Ditzingen
Projektraum in der Marktstr. 24, 71254 Ditzingen

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, um sich für diese Veranstaltung zu registrieren.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.