Anmeldung beendet
Info
Digitales Planen und Betreiben von Gebäuden: Die Vorteile nutzerzentrierter Software
Online-Veranstaltung zusammen mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability
Beschreibung
Die Digitalisierung bietet neue Chancen, um die Nutzerperspektive aktiv in die Planung und den Betrieb von Gebäuden einzubeziehen. Ob digitale Beteiligungs-Apps, Virtual-Reality-Brillen oder intelligente Messsysteme: Die Bandbreite digitaler Anwendungen in der Bau- und Immobilienbranche ist groß. Doch was haben Usability und User Experience (UUX) damit zu tun?
Bei der Entwicklung digitaler Produkte spielen die Gebrauchstauglichkeit (Usability) und das Nutzererlebnis (User Experience) eine große Rolle. Eine gute Usability stellt die einfache, intuitive Bedienung des technischen Produkts sicher, wohingegen eine gelungene User Experience sich in den positiven Erfahrungen und Emotionen des Nutzers während der Produktinteraktion bemerkbar machen.
Die Online-Veranstaltung „Digitales Planen und Betreiben von Gebäuden: Die Vorteile nutzerzentrierter Software“ zeigt, welche Vorteile die Verwendung von nutzerzentrierter Software für die Bau- und Immobilienbranche bietet: Im Mittelpunkt stehen digitale Anwendungen für die Planung und den Betrieb von Gebäuden, die die Bedürfnisse des Anwenders durch eine hohe UUX berücksichtigen.
Das Online-Event findet am Mittwoch, den 9. Juni 2021 von 15.00 bis 17.00 Uhr statt und wird gemeinsam vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability und dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen ausgerichtet. Es erwartet Sie folgendes Programm:
- 15:00 Uhr | Begrüßung
- 15:05 Uhr | Impulsvortrag
- 15:15 Uhr | UUX als Erfolgsfaktor in digitalen Bürgerbeteiligungs-Apps
- 15:45 Uhr | Virtual Reality basierte Nutzerstudien für den Architekturentwurf
- 16:15 Uhr | Gamification-Ansätze für datenbasierte Anwendungen im Gebäudebetrieb
- 16:45 Uhr | Wrap-Up und Veranstaltungsende
Die Veranstaltung wird Online stattfinden. Sie erhalten kurz vor der Veranstaltung einen Einwahllink per E-Mail zugeschickt.