Info
Workshop 18
„Zukunft trifft auf Altbewährtes – Wiener Neubauquartiere vernetzen sich mit dem Bestand“
Dienstag, 19. November 2019, 13:00 – 17:00 Uhr
Tech Gate Vienna, Donau-City-Straße 1, 1220 Wien
Der soziale Wiener Wohnbau ist Motor der Stadtentwicklung und damit Garant für leistbares und hochqualitatives Wohnen. Diese neuen Wohnquartiere treffen an ihren Schnittstellen auf bereits vorhandene Strukturen historisch gewachsener Stadteile und ihre Bewohnerschaft.
Der Wohnbauforschungstag 2019 blickt über das Neubauquartier hinaus und richtet den Fokus auf jene gestalterischen, sozialen und ökologischen Mehrwerte, die neue Wohnbebauungen für die benachbarte Bestandsstadt leisten können und sollen.
Dabei kommt dem Aspekt der sozialen Vernetzung – damit verbunden dem guten Miteinander – eine besondere Bedeutung zu. Zwei Blickwinkel werden näher beleuchtet: zum einen, wie die Vernetzung innerhalb von neu geschaffenen Quartieren funktioniert, zum anderen, wie sie mit dem bestehenden Umfeld gelingt.
Heidrun Eberle, tätig am Fachinstitut SIM Sozialplanung und Quartiersentwicklung in München, geht in ihrem Gastvortrag zum Thema „Quartiersentwicklung als sozialer Prozess“ u.a. den Fragen nach, wie lebendige Quartiere gelingen können, was es dafür braucht und wer davon letztendlich profitiert.
Programm
13.00 Uhr Beginn der Veranstaltung
Begrüßung
Kathrin Gaál, Amtsführende Stadträtin für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen
Einführung
Georg Fellner, Stadt Wien, MA 50, Referatsleiter Wohnbauforschung
Moderation
Johannes Lutter, Urban Innovation Vienna
13.30 Uhr Quartiersentwicklung als sozialer Prozess
Gastvortrag
Heidrun Eberle, SIM Sozialplanung und Quartiersentwicklung, München
Impuls
Zahlen, Daten und Fakten zu den Neubauquartieren in Wien – ein quantitativer Befund
Michael Wagner-Pinter, Synthesis Forschung, Wien
14.30 Uhr Pause
​​​​​​​
15.00 Uhr Reality-Check: Schnittstellen von gefördertem Wohnbau und Stadtraum
Impuls
Verena Paul & Josef Hameter, Büro raum und plan – raumplanung | landschaftsplanung | beratung, Wien
Kommentar
Gregor Puscher, Geschäftsführer wohnfonds_wien
15.40 Uhr Die digitale Bassena – Soziale Medien als Instrument der Nachbarschaftsbildung
Impuls
Mailin Gaupp-Berghausen & Erich Dallhammer, Österreichisches Institut für Raumplanung (ÖIR), Wien
Kommentar
Sabine Gehmayr, Büro stadtluft – Gestaltung von Lebensraum, Wien
16.20 Uhr Besiedlungsmonitoring Seestadt Aspern
Impuls
Christoph Reinprecht & Cornelia Dlabaja, Institut für Soziologie der Universität Wien
Kommentar
Kurt Hofstetter, Koordinator IBA_Wien – Neues soziales Wohnen
17.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Networking & Buffet