Info

Workshop „Von der Idee zum Chip“

Zur Anmeldung »

Die Mikroelektronik bildet das Fundament für die heutige Informationsgesellschaft. Ob Smartphones, Drohnen, Fahrzeuge, Waschmaschinen, Wearables oder Herzschrittmacher – in fast allen modernen Geräten kommen Mikrochips zum Einsatz. Sie vernetzen die Geräte und machen sie intelligent, wodurch diese attraktiv und konkurrenzfähig werden. Durch den steigenden Einsatz von „Künstlicher Intelligenz“ z.B. für das autonome Fahren hat das Thema weiter an Relevanz gewonnen und der Mikroelektronik einen gewaltigen Schub gegeben. Um in den Schlüsselindustrien auch künftig konkurrenzfähig zu bleiben, ist die Entwicklung, Produktion und Nutzung von Mikrochips für Industrienationen wie Deutschland und die globale Wirtschaft von essenzieller Bedeutung.

Doch trotz ihrer Bedeutung haben nur wenige Menschen einen Überblick über den Aufwand und die Komplexität der Schritte, die erforderlich sind, um einen Chip von der Idee in eine Anwendung zu bringen.

Aus diesem Grund veranstalten die ZuSE-Förderprojekte KI-mobil und KI-Power in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Chip Design Germany den Workshop „Von der Idee zum Chip“ am 27.10.2025 im Rahmen des MST-Kongresses in Duisburg.

Die Projekte werden durch das Programm Zukunftsfähige Spezialprozessoren und Entwicklungsplattformen (ZuSE) vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert. ZuSE hat als Ziel die Erforschung von elektronischen Plattformen für die zukünftige effiziente Entwicklung von spezialisierten Prozessoren sowie von Prozessoren, die für die Verarbeitung von KI-Algorithmen optimiert sind. Daher werden die Arbeiten der Projekte als Beispiele für die Erläuterung der verschiedenen Aspekte der Entwicklung eines Mikrochip-Stacks von den Vortragenden im Workshop eingesetzt.

Der Workshop richtet sich an folgende Gruppen:

  • Studierende, die nach Inspirationen für Karrieremöglichkeiten nach dem Studium suchen, oder die Software- und Hardware-Themen für Studienarbeiten suchen
  • ForscherInnen und IngenieureInnen, die sich über die neuesten mikroelektronischen Technologieentwicklungen in Deutschland informieren möchten
  • IngenieureInnen und EntwicklerInnen, die wissen wollen, wie Chips entworfen werden und wie man mit diesen die neuen Möglichkeiten der „Künstlichen Intelligenz“ nutzt
  • EntscheiderInnen in Politik und Wirtschaft, die wissen wollen, wie die neuen Möglichkeiten der KI für neue Produkte genutzt werden könnten oder wie man existierenden Produkten einen Innovationsschub verleiht.

Meta Informationen im Überblick:

Wo: Mercatorhalle Duisburg, Landfermannstraße 6, 47051 Duisburg

Wann: 27.10.2025 von 10:00 bis 17:20 Uhr

Kosten: EUR 285 für Projektteilnehmer (Partner in KI-mobil und KI-Power), sonst EUR 20 jeweils plus 19% USt. Für Studierende ist eine kostenlose Teilnahme möglich.

Teilnehmerzahl: Die Teilnehmerzahl ist auf 100 Personen begrenzt. Die Teilnahme ist nur mit einer bestätigten Anmeldung möglich.

Agenda

ZeitThemaVortragender
10:30BegrüßungKay Bierzynski, Infineon Technologies AG
10:40Übersichtsvortrag KI-mobilDr. Hans-Jörg Vögel, BMW
11:00Übersichtsvortrag KI-PowerDennis Hufnagel, TH-Nürnberg
11:30Mittag / Demos 
12:30Was wird gebraucht, um einen Chip zu realisieren?Prof. Holger Blume, CHIP Design Germany
13:00KI-Beschleuniger Entwicklung am Beispiel von SPA-MLSimon Friedrich / Shaown Mojumder, TU Dresden
13:20Einsatz von Agentic KI für Chip DesignPeter Groos, Cadence
13:40Hardware-Software Co-Design /Design Space SearchMori Pierpaolo, BMW
14:00Algorithmen-Hardware Co-Design für Datenintensive AnwendungenProf. Dr. Tobias Gemmeke, RWTH Aachen
14:20Pause / Demos 
15:00Sicherheit und Zuverlässigkeit von KI-PlattformenJulian Höfer / Prof. Jürgen Becker, KIT
15:20Chip Compiler StackMartin Friedrich, LU Hannover
15:40Umsetzung von Kamera-basierten AnwendungenDr. Gregor Schewior, Dream Chip Technologies GmbH
16:00Implementierung und Deployment von Radar-basierten AnwendungenKay Bierzynski, Infineon Technologies AG
16:20Implementierung echtzeitfähiger Reinforcement Learning Algorithmen zur Regelung elektrischer AntriebssystemeLara Broghammer, TH-Nürnberg
16:40Zusammenfassung, Exploitation und AusblickDr. Gerd Teepe, T3
17:00Demos 
Ab 18:00MST-Kongress Eröffnungsveranstaltung 


Hotels in der Umgebung finden Sie hier. Bitte kümmern Sie sich rechtzeitig um ihre Hotel- und Reisebuchung. Reise- und Übernachtungskosten sind nicht in den Teilnahmekosten enthalten und werden vom Teilnehmer selbst getragen.

Die Partner der ZuSE-Projekte KI-mobil, KI-Power und das Netzwerk Chip Design Germany freuen sich darauf, Sie in Duisburg zu treffen!

Anmeldeschluss: 16.10.2025 14:00 Uhr

Zur Anmeldung »