Info
Fachtag "Stark fürs Leben. Zukunftskompetenzen an Schule fördern"
Welche Kompetenzen brauchen junge Menschen, um in einer sich stetig verändernden Welt, die durch globale Herausforderungen und technologischen Wandel gekennzeichnet ist, ihren Platz im Leben und in der Arbeitswelt zu finden? Wie gelingt es, diese Kompetenzen zielgerichtet bereits im Rahmen von Schule zu fördern? Was können Sie als Schulleitende, Lehrkräfte oder als Multiplikator:innen aus Schule und Verwaltung tun, damit junge Menschen ihre Zukunft selbstbestimmt gestalten können?
Wir, die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), laden Sie herzlich ein, im Rahmen eines Fachtags in den bundesweiten Austausch mit Expert:innen und Schulprakter:innen zu kommen.
HINWEIS ZU REISEKOSTEN: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Lehrkräfte und Studierende, die Reisekosten zur Veranstaltung nicht dienstlich abrechnen können, haben die Möglichkeit die Erstattung der Fahrkosten (Bahn/Auto) nach dem Deutschen Reisekostengesetz bei uns zu beantragen.
Programmablauf
Moderation: Armin Himmelrath, Journalist
10.00 Uhr Begrüßung
Anne Rolvering, Geschäftsführung Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
10.15 Uhr KEYNOTE: Zukunft4 - Sicherheit gewinnen, Krisen bewältigen
Myrle Dziak-Mahler (Kanzlerin der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft)
Wir spüren sie alle - spätestens seit uns das Coronavirus gesellschaftlich fest im Griff hatte: die Dringlichkeit, unsere Schulen zukunftsfähig zu machen. Welche Kompetenzen brauchen unsere Schüler*innen, um ihre eigene und die gesellschaftliche Zukunft gestalten zu können? Was benötigen wir, um unsere Schüler*innen angemessen und fair auf die Zukunft vorzubereiten? Wie kann es uns gelingen, mit unserem pädagogischen Handeln, den Anforderungen gerecht zu werden? In diesem Vortrag wird die Referentin dazu einladen, die Perspektiven zu wechseln. Nicht zuletzt, um Sicherheit zu gewinnen und einen Sprung in die Zukunft zu wagen.
Das Modell „Zukunft4“ ist ein Antwortangebot, das Myrle Dziak-Mahler ausgehend von dem Begriff „Literacy“ unter dem Eindruck der Corona-Krise entwickelt hat.
11.00 Uhr PODIUMSDISKUSSION - Gelingensbedingungen zur Förderung von Zukunftskompetenzen in Schule
Myrle Dziak-Mahler (Kanzlerin der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft)
Jan Vedder, Lehrer (Lehrer OBS Berenborstel Garbsen und Mitbegründer von Studypoint Teacher)
Dr. Gina Mösken (Deutsche Kinder- und Jugendstiftung)
Micha Pallesche (Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule Karlsruhe)
Prof. Dr. Nikolaus Risch (Heinz Nixdorf Stiftung)
Neele Schultze (Schülerfirma Medien und Büro, Lenné-Schule Potsdam)
12.00 Uhr Marktplatz mit Inspiration für Praxis, Netzwerken und Austausch beim Mittagessen
PARALLELE WORKSHOPS - Wege zur Vermittlung von Zukunftskompetenzen
Workshop Slot 1: 13:15 - 14:40 Uhr
Kaffeepause
Workshop Slot 2: 15:05 - 16:30 Uhr
1. Schule im Wandel - Schritt für Schritt
Jan Vedder (OBS Berenborstel Garbsen)
Wenn man diesen Transformationsprozess von Schule umfassend betrachtet, so ergeben sich Konsequenzen vor allem für die Schulorganisation, das pädagogische Konzept, die Leitung von Schule, den Unterricht, das Lehren und Lernen und die Rolle der Lehrenden. Im Workshop sollen diese Bereiche näher betrachtet werden und erste Ein- und Ausblicke für den Wandel von Schule und Unterricht entwickelt werden.
2. Zukunftskompetenzen von Mädchen stärken
Ariane Kuhnla, Johanna Stiller (Technovation/Wir stärken Mädchen, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung)
Im Workshop erhalten die Teilnehmenden Einblick in die Programmmodule „Wir stärken Mädchen Future Ready“ und „Technovation“. Konkrete Beispiele aus den Projekten der Jugendlichen werden vorgestellt und die Teilnehmenden üben selbst, wie der Einstieg in die Projektarbeit mit Mädchen gut gelingt.
3. Zukunftskompetenzen: Probieren über Studieren
Annika Bauer, Jochen Gürtler (Future Skills Day, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung)
Hier wird es praktisch: die Teilnehmenden entwickeln gemeinsam direkt umsetzbare (Unterrichts) Formate und Übungen, mit denen einzelne Zukunftskompetenzen erlebbar gemacht werden. Gleichzeitig werden zahlreiche Tipps und Tricks, wie kreative Arbeit im Team gelingen kann, vermittelt.
4. Den Alltag (neu) denken mit dem Design Dash
Victoria Witte (Deutsche Kinder- und Jugendstiftung)
Design Thinking ist ein besonders wirkungsvoller Ansatz, wenn es darum geht, systematisch neue Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln. Der Design Dash ist eine schnelle und interaktive Einführung in die Design Thinking Methodik und das Mindset. Die Teilnehmer:innen durchlaufen einmal alle Schritte des Design Thinking - Prozesses und üben Prinzipien wie Teamarbeit, Iteration und Empathie. Design Thinking wird hier schnell und in kleinen Einheiten durchlaufen.
5. Pitchen ist das neue Präsentieren!
Dr. Gina Mösken, Rebecca Junge (Deutsche Kinder- und Jugendstiftung)
In der Projektarbeit lernen Schüler:innen eigene Lösungen für Probleme zu finden. Ebenso wichtig ist es aber auch, die eigenen guten Ideen und Ergebnisse kurz, knapp und überzeugend vor anderen zu präsentieren. Im Workshop wird vorgestellt und ausprobiert, wie das Format „Pitch“ funktioniert und mit welchen Methoden das Pitchen im Unterricht erarbeitet werden kann.
6. Verantwortung fördern: Alter Hut oder Zukunftskompetenz? Von der Eigenverantwortung zur Global Citizenship
Fabian Pfundmeier, Andreas Siegmann ( Koordinierungsstelle Schülerfirmen Thüringen, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung)
Verantwortung ist kein neues Thema in der Pädagogik. Doch ist es damit auch obsolet? Im Workshop gehen wir den folgenden Fragen nach: Welche Bedeutung hat Verantwortungsbewusstsein in der Arbeits- und Lebenswelt der Zukunft? Wird diese Kompetenz in Schule hinreichend gefördert und wie kann Schule zu einem Raum werden, indem Verantwortungsübernahme erlernt und geübt werden kann?
7. Self-Care als Ressource
Helene Wittek, Milena Möller (Dare2Care)
Die psychische Gesundheit der Lehrkräfte und Schüler:innen spielt eine entscheidende Rolle, um den Schulalltag sowie das Lernen gut zu gestalten. Im Workshop werden die Bedeutung psychosozialer Zukunftskompetenzen dargestellt und konkrete Handlungsmethoden an die Hand gegeben, um die psychische Gesundheit der Lehrkräfte und Schüler:innen zu fördern.
8. Auf Augenhöhe! Was Pädagog:innen von Schülerfirmen lernen können
Ellen Wallraff, Carina Huestegge gemeinsam mit Schüler:innen, Fachnetzwerk Schülerfirmen
Zur Förderung von Zukunftskompetenzen wird häufig eine Neubestimmung der Lehrer:innenrolle gefordert: von der tradierten Rolle als Wissensvermittler:in, hin zu einer Lernbegleitung. In Schülerfirmen ist dies oft schon gelebte Praxis. Wir laden Sie ein, mit Jugendlichen aus Schülerfirmen in Austausch zu kommen und gemeinsam zu erarbeiten, was eine gute Lernbegleitung ausmacht und wie Lernen auf Augenhöhe möglich wird.
16.30 Uhr Get Together
Austausch und Vernetzung bei Kaffee und Gebäck
17.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Alle Räume sind rollstuhlgerecht erreichbar. Die Anfahrtsbeschreibung finden Sie auf der rechten Seite unter "Anreise".
Haben Sie noch weitere Fragen? Schreiben Sie uns. Gehen Sie einfach auf "Kontakt" auf der rechten Seite.