Anmeldung beendet
Info
Programm
9:30 Ankommen
10:00 Begrüßung/Grußworte
10:15 Podiumsgespräch
11.30 parallele Impulse/Workshops
- Mehrsprachigkeit in Kitas und Horten. Aufwachsen in mehreren Sprachen als Chance – Robert Jurleta, LakoS Sachsen
- Vorurteilssensible Bildung und Haltung-Einblicke in den Anti-Bias Ansatz – Žaklina Mamutovič & Kerem Atasever, Anti Bias Netz
- Vorstellung der Ergebnisse der externen Evaluation– Elisabeth Schmutz & Fabian Hemmerich, Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz
- Systemisches Konsensieren - Entscheidungen treffen ohne Verlierer:innen – Markus Wutzler, CAMINO Organisationsentwicklung
- Zusammenarbeit mit Familien - Akzeptanz, Toleranz, Ablehnung – Antje Ebersbach, Kindersprachbrücke Jena e.V.
- Ermöglichung von religiöser Vielfalt in Kitas und Horten – Katrin Pausch, ZEOK e.V., Zentrum für Europäische und Orientalische Kultur
- Beteiligung erwünscht - Eltern für die Mitarbeit im Elternbeirat gewinnen – Odette Friebel, Linda Hiltscher, KITA-Rat, DKJS
12.30 Mittagspause
13.30 parallele Impulse/Workshops
- Dorfdetektive für Horte übersetzt – Peggy Eckert, Demokratie in Kinderhand DKJS
- Mehrsprachigkeit in Kitas und Horten. Aufwachsen in mehreren Sprachen als Chance – Robert Jurleta, LakoS Sachsen
- Vorurteilssensible Bildung und Haltung-Einblicke in den Anti-Bias Ansatz – Žaklina Mamutovič & Kerem Atasever, Anti Bias Netz
- Vorstellung der Ergebnisse der externen Evaluation– Elisabeth Schmutz & Fabian Hemmerich, Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz
- Systemisches Konsensieren - Entscheidungen treffen ohne Verlierer:innen – Markus Wutzler, CAMINO Organisationsentwicklung
- Zusammenarbeit mit Familien - Akzeptanz, Toleranz, Ablehnung – Antje Ebersbach, Kindersprachbrücke Jena e.V.
- Ermöglichung von religiöser Vielfalt in Kitas und Horten – Katrin Pausch, ZEOK e.V., Zentrum für Europäische und Orientalische Kultur
- Beteiligung erwünscht - Eltern für die Mitarbeit im Elternbeirat gewinnen – Odette Friebel, Linda Hiltscher, KITA-Rat, DKJS
14.45 parallele Impulse/Workshops
- Mehrsprachigkeit in Kitas und Horten. Aufwachsen in mehreren Sprachen als Chance – Robert Jurleta, LakoS Sachsen
- Vorurteilssensible Bildung und Haltung-Einblicke in den Anti-Bias Ansatz– Žaklina Mamutovič & Kerem Atasever, Anti Bias Netz
- Vorstellung der Ergebnisse der externen Evaluation– Elisabeth Schmutz & Fabian Hemmerich, Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz
- Systemisches Konsensieren - Entscheidungen treffen ohne Verlierer:innen – Markus Wutzler, CAMINO Organisationsentwicklung
- Zusammenarbeit mit Familien - Akzeptanz, Toleranz, Ablehnung – Antje Ebersbach, Kindersprachbrücke Jena e.V.
- Ermöglichung von religiöser Vielfalt in Kitas und Horten – Katrin Pausch, ZEOK e.V., Zentrum für Europäische und Orientalische Kultur
- Beteiligung erwünscht - Eltern für die Mitarbeit im Elternbeirat gewinnen – Odette Friebel, Linda Hiltscher, KITA-Rat, DKJS
16:00 Ende der Veranstaltung
Wer sind wir?
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) engagiert sich seit ihrer Gründung 1994 für gesellschaftliche Teilhabe und gerechte Bildungschancen junger Menschen. Dazu arbeitet die DKJS direkt mit Kindern und Jugendlichen und deren erwachsenen Begleitern aus Schulen, der Jugendhilfe und Kommunen. Einem ressourcen- und stärkeorientierten Ansatz folgend entwickelt die DKJS keine fertigen Modelle, die in der Praxis erprobt werden, sondern orientiert sich mit ihren Angeboten stets an den Bedarfen der Zielgruppen und Akteure vor Ort. Seit 2001 setzt die DKJS mit einem eigenen Büro in Dresden länder- und kommunalbezogene Vorhaben und Programme um und konnte so bereits umfängliche sächsische Erfahrungen sammeln. In den Programmen Anschwung für frühe Chancen und Qualität vor Ort hat die DKJS sächsische Kommunen dabei unterstützt die Qualität frühkindlicher Bildung vor Ort weiter zu entwickeln. Im Rahmen des Programmdaches „Stark im Land“ unterstützt die DKJS seit über 10 Jahren Kommunen im ländlichen Raum dabei, gelingende Kinder- und Jugendbeteiligung zu etablieren. Wir greifen so auf ein umfängliches Repertoire und Erfahrungen in der Begleitung von Kommunen und Kreisen zurück.
Datenschutzerklärung
1. Namen und die Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für das Angebot Abschlussveranstaltung WillkommensKITAs Sachsen ist:
Gemeinnützige Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
Tel: 030 25 76 76 0
info[at]dkjs.de
2. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Für alle Belange hinsichtlich des Datenschutzes sind die Datenschutzbeauftragen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung ansprechbar.
Kontaktdaten:
Claudia Hilgers (0651 14 53 36 84 0)
datenschutz[at]dkjs.de
3. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Zum Zweck der Anmeldung für die Veranstaltung werden die folgenden Daten erfasst: Vorname, Name, E-Mailadresse, Funktion, Einrichtung.
4. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Zur Verarbeitung Ihrer Daten berufen beziehen wir uns auf folgende rechtliche Grundlagen:
Art. 6 DS-GVO Abs 1 Lit.:
a) Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
5. Wer empfängt Ihre personenbezogenen Daten?
Gemeinnützige Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Die gemeinnützige Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH ist als verantwortliche Stelle Empfängerin der erhobenen Daten.
Darüber hinaus empfangen auch andere Dienstleister bestimmte Daten. Welche Dienstleister welche Daten empfangen, ist im Folgenden aufgeführt:
eveeno ticketing, Karlsbadersr. 9, 91058 Erlangen, info[at]eveeno.de
eveeno verarbeitet die zur Anmeldung von Teilnehmern an Veranstaltungen des Auftraggebers erforderlichen Daten und IP-Adresse.
Versand personenbezogener Daten an ein Drittland
Die Verarbeitung und Nutzung der Daten findet ausschließlich in der EU statt.
Speicherdauer der Daten
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung speichert personenbezogene Daten entsprechend der gesetzlichen Fristen mindestens 10 Jahre.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht Auskunft über die von Ihnen verarbeiten Daten nach Art. 15 DSGVO zu erhalten. Zur Erteilung der Auskunft sind mitunter weitere Identifizierungsverfahren notwendig. Weiterhin haben Sie das Recht auf Löschung, Berichtigung und Sperrung Ihrer Daten, sowie Einschränkung der Verarbeitung. Zur Wahrnehmung ihrer Rechte wenden sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragten.
Widerrufsrecht der Einwilligung zur Verarbeitung der Daten
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe von Gründen widerrufen.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben jederzeit das Recht sich über die Verantwortliche dieses Angebots zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
Erforderlichkeit der Datenübermittlung für die Nutzung des Angebots
Die Datenübermittlung ist für die Teilnahme an der Veranstaltung erforderlich.
Automatisiertes Profiling
Es findet kein automatisiertes Profiling statt.
Veranstaltungsort
Börse DresdenMessering 7
01067 Dresden
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
51.068882, 13.716172
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Anreise mit dem Auto
Bitte nutzen Sie folgende Anschrift für Ihre Navigation: 01067 Dresden, Messering 6. Bei Anreise mit dem Auto haben Sie die Möglichkeit, entweder über die Autobahn-Abfahrt Dresden Neustadt oder die Autobahn-Abfahrt Dresden Altstadt die Autobahn zu verlassen.
Darüber hinaus bietet die MESSE DRESDEN ihren Besuchern ausreichend Parkmöglichkeiten - darunter eine Ladesäule (mit zwei Stellplätzen) für E-Mobilität.
Anreise mit Straßenbahn, S-Bahn oder Zug
ab Dresden Hauptbahnhof:
- mit Straßenbahnlinie 10 (Richtung MESSE DRESDEN)
- Ausstieg Haltestelle "Messering, HALLE 1"
ab Bahnhof Neustadt:
- mit dem RegionalExpress RE 50 / RegionalBahn RB 61 (Richtung Dresden Hauptbahnhof) bis Bahnhof Mitte
- mit der S-Bahn S1 (Richtung Schöna) bis Bahnhof Mitte
- mit der S-Bahn S2 (Richtung Pirna) bis Bahnhof Mitte
- mit der Straßenbahnlinie 6 (Richtung Wölfnitz) bis Bahnhof Mitte
- ab Bahnhof Mitte weiter mit Straßenbahnlinie 10 (Richtung MESSE DRESDEN)
- Ausstieg Haltestelle "Messering, HALLE 1"
ab Zentrum/Postplatz:
- mit den Straßenbahnlinien 1 (Richtung Leutewitz), 2 (Richtung Gorbitz), Buslinie 94 (Richtung
Richtung Cossebaude/Niederwartha) bis Bahnhof Mitte - ab Bahnhof Mitte weiter mit Straßenbahnlinie 10 (Richtung MESSE DRESDEN)
- Ausstieg : Haltestelle "Messering, HALLE 1"