Anmeldung

Ausbildung zur/ zum Antidiskriminierungsbeauftragte/n 


Viele Fachkräfte und Ehrenamtliche berichten, dass ihnen sowohl Wissen über Diskriminierungsformen als auch Handlungssicherheit fehlen, um adäquat auf Diskriminierung zu reagieren. Gleichzeitig besteht ein wachsendes Bewusstsein für die Notwendigkeit von Diversitäts- und Antidiskriminierungsarbeit in den Strukturen der Kinder- und Jugendarbeit sowie im Bildungssystem. Durch die zunehmende gesellschaftliche Sensibilisierung entsteht eine konkrete Nachfrage nach fundierten und praxisnahen Qualifizierungsangeboten.



Welche Ziele verfolgt die Ausbildung?

Nach erfolgreichem Abschluss können die Teilnehmenden:

  • Diskriminierung erkennen und an Fachstellen verweisen
  • Beschwerden begleiten und geeignete Schritte einleiten
  • Hinweise auf Diskriminierung anonym entgegennehmen & dokumentieren
  • interne Präventionsmaßnahmen koordinieren
  • Kolleg*innen sensibilisieren
  • Schulungen & Infoveranstaltungen organisieren
  • Antidiskriminierung kontinuierlich sichtbar machen


Mit welchen Themen befassen wir uns? 

  • Basiswissen Antidiskriminierung: Begriffe, gesetzliche Grundlagen (AGG, GG), Reflexion, Intersektionalität, Merkmale, Wirkweisen
  • Argumentationstraining
  • Beratungslandschaft in Baden-Württemberg
  • Falldokumentation
  • Ideen und Methoden zur Prävention & Sensibilisierung

Unsere Ausbildung zur*m Antidiskriminierungsbeauftragten
besteht aus sechs Theorie-Modulen, die jeweils an einem Schulungstag pro Monat stattfinden.
Jeder Schulungstag umfasst 6 Stunden (9:00–16:00 Uhr, inkl. 60 Minuten Pause).


Termine:

  • Modul 1: Dienstag, 25. November 2025

  • Modul 2: Dienstag, 9. Dezember 2025

  • Modul 3: Dienstag, 20. Januar 2026

  • Modul 4: Dienstag, 10. Februar 2026

  • Modul 5: Dienstag, 17. März 2026

  • Modul 6: Dienstag, 28. April 2026

Du möchtest dabei sein?
Melde dich jetzt für die erste Ausbildungsrunde an!

Information Teilnehmer:in

Das kostenlose Ausbildungsangebot gilt nur für Fachkräfte und Ehrenamtliche der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit im Stadt- und Landkreis Heilbronn. 

Die folgenden Daten nutzen wir nur, um mit Ihnen in Kontakt zu bleiben und Sie über die Ausbildung zu informieren.

Da wir während der Ausbildung ein kleines Essensangebot bereitstellen, benötigen wir Informationen zu Ihrer Ernährungsweise und eventuellen Unverträglichkeiten.

Hinweis zur Barrierefreiheit

Unsere Räumlichkeiten sind leider nicht barrierefrei.


Bitte teilen Sie uns mit, falls Sie persönliche Bedarfe oder Unterstützungsbedarf haben:

Sonstiges