Info
ArbeitsGemeinschaftGrünland und Futterbau der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e.V.
66. Jahrestagung der AGGF in Eberswalde vom 4. bis 6. September 2024
auf dem Waldcampus der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
​​​​​​​
​​​​​​​Wir laden herzlich zur Tagung mit dem Schwerpunktthema "Klimaschutz und Klimawandelanpassung im Grünland" nach Eberswalde ein.
Den Tagungsband finden Sie unter folgendem Link: Tagungsband
Über Impulsreferate wird in die Thematik eingeführt. Weitere Vorträge und zwei Exkursionen beleuchten die Forschung und die Umsetzung in der Praxis
Anmeldeschluss ist der 30.06.2024!
Mittwoch, 4. September 2024
9:00 Uhr Anreise & Anmeldung für Mitglieder des Arbeitskreises der Landwirtschaftskammern​​​​​​​
9:30 - 12:00 Uhr Sitzung des Arbeitskreises (Raum 17.107) Grünland und Futterbau des Verbandes der Landwirtschaftskammern
ab 11:00 Uhr Anreise & Anmeldung zur Tagung (Mittagessen in der Mensa möglich - bitte anmelden)
13:00 Uhr Eröffnung der Tagung (Hörsaal 15.001)
Harald Laser, Vorsitzender AGGF
Moderation: Inga Schleip und Nicole Wrage-Mönnig
Grußworte: Matthias Barth, Präsident HNEE und Axel Vogel, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg
Fachvorträge Session 1
13:30 Uhr Entwicklung des (Niedermoor-)Grünlandes in Nordostdeutschland - Vera Luthardt & Jürgen Pickert
14:00 Uhr Bewirtschaftete Moore - Klimaretter oder Klimakiller? - Nicole Wrage-Mönnig & Jürgen Müller
14:20 Uhr Poster-Pitches - Posterpräsentation mit Kaffeepause
15:45 Uhr Weidestrategie Mob Grazing im trockenheitsgefährdeten Ackerfutterbau und Dauergrünland - kann sie die Bodenfruchtbarkeit steigern?
- Inga Schleip & Nils Zahn
16:00 Uhr Mikroplastik im Grünland - Auswirkungen auf Etablierung von Grünlandarten - Hanna Cornelsen
16:15 Uhr Umsetzung der Grobfutterbewertung nach GfE (2023) und Ableitung von Orientierungswerten - Hubert Spiekers
16:30 Uhr Diskussionsforum im Plenum
17:15 Uhr Mitgliederversammlung (Hörsaal 15.006) AGGF
19:00 Uhr Gesellschaftsabend auf dem Waldcampus
Donnerstag, 5. September 2024
Fachvorträge Session 2 (Hörsaal 15.001)
8:30 Uhr Solar Grazing: Der Effekt von hochaufgeständerten PV-Modulen auf Rinderbeweidung und Grünland auf Moorböden - Dina Hamidi
8:50 Uhr Satellitengestütze KI-Bildauswertung zur Erfassung von Schnittzeitpunkten im Dauergrünland - David Stäblein
9:10 Uhr Nettoproteinerzeugung und Klimagasemmissionen von graslandbasierten Milchviehbetrieben - Beat Reidy
9:30 Uhr Management von Jakobskreuzkraut im artenreichen Grünland am Beispiel der Versuchsregion Westerwald - Johanna Lill
9:50 Uhr Poster-Pitches, Posterpräsentation mit Kaffeepause
Fachvorträge Session 3
10:50 Uhr Maisuntersaat-easy - Untersaaten ertragsneutral, einfach und kostengünstig in Maisanbau integrieren - David Menskes
11:10 Uhr Biodiversitätsfördernde Maßnahmen bei Anhebung der Wasserstände im Niedermoorgrünland - Friedrich Birr
11:30 Uhr Notwendigkeit und Verfügbarkeit von angepasster Landtechnik und Spezialmaschinen für eine moorschonende Grünlandnutzung - Paul Mosebach
11:50 Uhr Diskussionsforum im Plenum
12:15 Uhr Prämierung beste Poster und Ertragsanteils-Schätzkönig*in
12:30 Uhr Abschluss der Vortragsveranstaltung
12:45 Uhr Mittagessen in der Mensa
13:30 Uhr Abfahrt kleine Exkursion (Waldcampus vor dem Technikum)
Liese und Töchter GbR: Weidefleisch im Quellmoorkomplex Stierngrabenniederung mit geplanter Anhebung der Wasserstände
Biodiversitätsexploratorien: Grünland-Forschungsinfrastruktur im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
Gut Temmen (Standort Stegelitz): Ackerfutter-Mutterkuhbetrieb mit Innovationsstandort zu Beweidung, Tierumgang und Schlachtung
19:00 Uhr Abendessen am Gut Temmen
(Möglichkeit zur Abreise vor dem Abendessen vom Bahnhof Wilmersdorf am Abend ist nach Rücksprache gegeben; z.B. 18:20 Uhr nach derzeitigem Fahrplan oder Rückfahrt nach dem Abendessen mit dem Bus nach Eberswalde)
Freitag, 6. September 2024
08:00 Uhr Abfahrt große Exkursion (Waldcampus Bushaltestelle und 08:15 Uhr Bahnhof Eberswalde) - von Eberswalde nach Rostock-
M&F Rhinluch Agrar GmbH: Moorschonende Stauhaltung auf Niedermoorflächen im Mutterkuhbetrieb
Agroneum (landwirtschaftliches Freilichtmuseum): Mittagessen und Führung durch das Ausstellungsgelände
Gut Dummerstorf: Führung im Landesforschungsbetrieb Mecklenburg-Vorpommern
18:00 Uhr Rostock Bahnhof
(Abfahrt vom Bahnhof Rostock möglich oder Rückfahrt mit Bus nach Eberswalde)
Organisatorinnen:
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Bei Rückfragen wenden sie sich bitte an: aggf@hnee.de
​​​​​​​Zur Anmeldung »