Anmeldung beendet
Info
Solarstrom und Landwirtschaft kombinieren
Agri-Photovoltaik (Agri-PV) bezeichnet ein Verfahren zur gleichzeitigen Nutzung landwirtschaftlicher Flächen für die Nahrungsmittelproduktion und die PV-Stromerzeugung. Damit steigert Agri-PV die Flächeneffizienz und ermöglicht den Ausbau von PV bei gleichzeitigem Erhalt nutzbarer Flächen für die Landwirtschaft.
Die ersten Demonstrationsanlagen sind errichtet, Fördermittel stehen bereit und das Potential ist groß. Warum also nicht an eine Doppelnutzung denken? Technisch sind verschiedene Systeme in Erprobung: Neben einer hohen Überdachung von Ackerflächen kommen auch schmale PV-Dächer zum Beispiel für den Bereich des Beerenanbaus in Frage. Innovativ ist auch eine senkrechte Anbringung von bifazialen Solarmodulen, die auf der Vorder- und Rückseite lichtempfindlich sind. Im Webinar werden die verschiedenen Systeme mit ihren Vor- und Nachteilen anschaulich vorgestellt.
PV-Experte Jörg Sutter gibt einen kompakten Überblick über die aktuelle Praxis und schlägt den Bogen von der reinen Photovoltaik bis zur Photovoltaik in Kombination mit der Landwirtschaft. Die Teilnehmenden erwartet ein verständlicher Vortrag mit praktischen Beispielen, rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Hürden, aber auch Informationen zu Potentialen der Agri-Photovoltaik.
Die Agri-PV-Veranstaltung findet statt am
Donnerstag, 5. Mai 2022
von 17.30 bis ca. 19 Uhr
Online via WebEx
Agenda
• Begrüßung - Jürgen Muhler, Energieagentur Main-Tauber-Kreis GmbH
• Agri-PV: Photovoltaik und Landwirtschaft - Jörg Sutter, Referent & PV-Experte
• Fragenrunde und Austausch
Die Personenanzahl ist begrenzt. Eine Warteliste wird geführt.
Den Zugangslink zur Veranstaltung erhalten Sie ein paar Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugesendet, ein internetfähiges Endgerät wird vorausgesetzt.
Über das PV-Netzwerk Heilbronn-Franken
Das Photovoltaik-Netzwerk Heilbronn-Franken gibt neue Impulse für den Ausbau der Sonnenstromnutzung, bringt Akteure zusammen und unterstützt so die Energiewende in der Region. 2019 ist das PV-Netzwerk gestartet. Aktuell sind mehr als 35 Institutionen und Unternehmen darin aktiv. Als Anlaufstelle richtet es sich an Kommunen, Unternehmen, Landwirte, Umweltschutzverbände, Bürgerinnen und Bürger sowie weitere Institutionen.
Alle Interessierte, Institutionen und Unternehmen sind eingeladen, sich einzubringen und das Netzwerk zu nutzen. Mit Informations- und Fachveranstaltungen, Beratung, Öffentlichkeitsarbeit und Wissens- und Erfahrungsaustausch sollen Vorbehalte abgebaut werden und die klimafreundliche Energiebereitstellung direkt vor Ort beschleunigt werden.
Koordiniert wird das Netzwerk vom Solar Cluster Baden-Württemberg und den lokalen Partnern energieZENTRUM Wolpertshausen, dem Landkreis Heilbronn, dem Eigenbetrieb Abfallwirtschaft im Hohenlohekreis sowie dem Main-Tauber-Kreis. Das PV-Netzwerk Heilbronn-Franken ist Teil der Solaroffensive, und der Aufbau wird gefördert vom Umweltministerium Baden-Württemberg.
Kontakt
Photovoltaik-Netzwerk Heilbronn-Franken | Solar Cluster Baden-Württemberg e.V.
Antonia Gordt
Meitnerstraße 1 | 70563 Stuttgart
Tel.: 0711/7870-169 | antonia.gordt@solarcluster-bw.de
www.photovoltaik-bw.de/heilbronn-franken/