Foto: Jan Christoph Hartung / TU Darmstadt

Info

Das Forum findet am Mittwoch, 12.03.2025, 13:00–15:30 Uhr digital statt.


Im ersten Teil der stellen Expert*innen Ihre Lehrkonzepte und Erfahrungen mit der KI-Nutzung vor. Im zweiten Teil bietet sich Raum für fachübergreifenden Austausch zu Chancen und Risiken der KI-Integration in Studium und Lehre.

Teil I: Fachliche Vorträge
Lernen Sie Lehrkonzepte und Erfahrungen mit reflektierter KI-Nutzung kennen

Teil II: Diskussionsrunden
Tauchen Sie in spannende Diskussionen zu Chancen und Risiken der KI-Integration in die akademische Lehre ein

Lassen Sie sich von innovativen Lehrkonzepten mit Künstlicher Intelligenz inspirieren oder diskutieren Sie mit.


+++ hier geht es direkt zur Anmeldung +++


+ Programmpunkt Berichte und Erfahrungen +
parallel von 13:15–14:10

Students‘ Proposals for Integrating AI-Literacy into Courses
Report – Students of Technology and Innovation Management
 In a project course at the Department of Technology and Innovation Management (Prof. Dr. A. Kock) six groups of students have developed teaching concepts for several courses in the study program of Entrepreneurship and Innovation Management, integrating more AI-competences.

Erweiterte Datenanalysen und KI-Forecasting: Einsatzmöglichkeiten für studentische Projekte
Erfahrungsbericht – Leonard Grebe M.Sc., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Unternehmensfinanzierung
KI bietet viele Möglichkeiten, Daten auszuwerten und ist eine hilfreiche Technologie für forschungsorientierte Lehre. Daher werden in dieser Session entsprechende Aufgabentypen für Studierende vorgestellt und die Erfahrungen mit praktischen Anwendungsbeispielen bei der Betreuung studentischer Projekte diskutiert.

AI-Literacy für Lehrende: welche Kompetenzen wir als Lehrende brauchen, um Studierende auf den Umgang mit KI vorzubereiten
Interview und Diskussion â€“ Dr. Sabine Bartsch, Sprach- und Literaturwissenschaft im FB Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften
Es werden unter anderem Ergebnisse des „Kompetenznetzwerks Digitalität in der Lehre“ sowie Erfahrungen aus der universitären Lehre zur AI-Literacy vorgestellt und diskutiert.


+ Programmpunkt Diskussionen +
parallel von 14:25–15:10

Sind Home-Assignments zukünftig noch als Arbeits- und Prüfungsform nutzbar?
Diskussion – Christian Tschiedel M.Sc., Technology and Innovation Management, FB Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
Benotete Hausarbeiten wie z. B. Essays, die zu Hause erledigt werden können, werden unterdessen unter Zuhilfenahme von KI-Tools von Studierenden viel zeiteffizienter erstellt. Ihr Workload sinkt, die eigentliche ECTS Zahl wird nicht erreicht. Gleichzeitig ist unreflektierte KI-Nutzung, die zu geringem Lerneffekten führt, nicht selten. Wie können wir als Lehrende darauf reagieren?

Effizienz in der Lehre steigern durch KI – wo sollten wir Grenzen setzen?
Diskussion – Jan Hansen, Datenschutzbeauftragter der TU Darmstadt & Leonard Grebe M.Sc., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Unternehmensfinanzierung
Klausuraufgaben oder Gutachten u. Ã¤. mit KI-Unterstützung zu erstellen, bietet Lehrenden zeitlich effiziente und manchmal sogar kreative Hilfe. Aber wollen wir diese Arbeiten wirklich an KI auslagern?

Chatbot oder menschliche Beratung – werden wir als menschliche Berater*innen noch gebraucht?

Diskussion â€“ Michael Kremer, Studienberater Zentrale Studienberatung und -orientierung ZSB & Wolf Hertlein, Beschwerde- und Verbesserungsmanagement & Dipl.-Ing. Eva Kettel, Internationales Mentoring und Bewerbungen im FB Informatik
Die rasante Entwicklung von KI-gestützten Chatbots verändert die Hochschulwelt – von der Lehre bis hin zur Beratung. Besonders in der studentischen Beratung stehen wir vor einer zentralen Frage: Werden uns Chatbots langfristig ersetzen oder bieten sie vielmehr eine ergänzende Unterstützung, die menschliche Beratungskompetenz bereichert?

+++ hier geht es direkt zur Anmeldung +++​​​​