Info
Am 27. Mai 2025 findet die achte Ausgabe des Formats „Akkreditierungsrat im Dialog“ statt, die sich dem „Thema des Tages: Besondere Herausforderungen in der Akkreditierung von Musik-, Kunst- und Designstudiengängen“ widmet.
Besondere Herausforderungen in der Akkreditierung dieser Studiengänge ergeben sich durch die Vielfalt und die oft künstlerische, projektbasierte Ausrichtung der Programme sowie den Umgang mit teilweise sehr kleinen Studierendenzahlen. Dabei stehen (Kunst-)Hochschulen häufig vor der Schwierigkeit, qualitative Standards zu definieren, die den kreativen und flexiblen Charakter ihrer Studienangebote berücksichtigen, ohne aber die akademische Integrität und gesetzliche Vorgaben zu unterlaufen. Es stellt sich zudem die Frage, wie praxisorientierte und oft interdisziplinäre Studiengänge, die teilweise auch in enger Kooperation mit externen Partnern oder Institutionen realisiert werden, sach- und fachgerecht bewertet und eingestuft werden können. Zudem müssen auch die spezifischen Anforderungen an Prüfungs- und Leistungsnachweise, die in den künstlerischen und gestalterischen Bereichen oft anders gestaltet sind als in konventionellen Studiengängen, berücksichtigt werden.
Programm:
10:30 Uhr: Begrüßung und Einführung
- Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Bargstädt, Vorsitzender des Akkreditierungsrates
10:35 Uhr: Kurzvorträge
- Dr. Barbara Jesse – Stabsstelle Hochschulentwicklung und Qualitätsentwicklung, Folkwang Universität der Künste Essen
- Prof. Dr. Reinhard Schäfertöns – Professor für Musiktheorie, Universität der Künste Berlin
- Valérie Morelle – stellvertretende Geschäftsführerin und Leitung Programmakkreditierung und Zertifizierung National, ACQUIN e.V., Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut
- Jana Ringholz – Referentin im Fachbereich Programmakkreditierung in der Geschäftsstelle des Akkreditierungsrates
11:00 Uhr: Podiumsdiskussion
- Prof. Dr. Martin Ullrich, Mitglied des Akkreditierungsrates und Professor für Interdisziplinäre Musikforschung mit Schwerpunkt Human-Animal Studies, Hochschule für Musik Nürnberg
- Prof. Dr. em. Rolf Sachsse, stellvertretendes Mitglied des Akkreditierungsrates und zuletzt Professor für Designgeschichte und Designtheorie, Hochschule der Bildenden Künste Saar
- Sina-Mareen Retolaza, Referentin für Studiengangsentwicklung, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt
- Prof. Dipl.-Ing. Achim Hack, Berufungsgebiet: Innenarchitektur, Möbel und raumbildender Ausbau, Entwurf und Konstruktion, Hochschule Wismar
- Caroline Nölle, Studentin im Masterstudiengang „Design Studies“ (M.A.), Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
- Valérie Morelle, Leitung Programmakkreditierung und stellvertretende Geschäftsführerin ACQUIN e.V.
- Jana Ringholz, Referentin im Fachbereich Programmakkreditierung in der Geschäftsstelle des Akkreditierungsrates
11:55 Uhr: Schlusswort
- Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Bargstädt, Vorsitzender des Akkreditierungsrates
Moderation
Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Bargstädt in seiner Funktion als Seniorprofessor am Bauhaus-Management-Institute der Bauhaus-Universität Weimar.
Anmeldung
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich und bis zum 23.05.2025 hier möglich.