Anmeldung beendet
Info
Donnerstag, 10. Juni 2021 von 17:30 Uhr bis 19 Uhr
Freitag, 11. Juni 2021 von 9:30 Uhr bis 17:30 Uhr und 18:00 bis 19:30 Uhr (Abendprogramm)
Samstag, 12. Juni 2021 von 9:30 bis ca. 12:30 Uhr
Programm
Donnerstag, 10. Juni 2021
11:30 – 13:00
Testlauf für alle Interessierten
Wir stellen die digitalen Werkzeuge vor, mit denen wir während des Kongresses arbeiten werden und geben allen Teilnehmenden Gelegenheit, diese zu testen und sich schon einmal vorab kennenzulernen.
17:00
Ankommen, Technik-Check (optional für alle TN)
17:30
Offizielle Eröffnung des Kongresses
mit Prof. Dr. Rolf Rosenbrock, Vorsitzender des Paritätischen Gesamtverbands
Anschließend Austausch:
Was wollen wir ändern?
Was bewegt uns beim Thema Armut?
18:15
Input Anna Mayr
Autorin “Die Elenden: Warum unsere Gesellschaft Arbeitslose verachtet und sie dennoch braucht” und seit 2020 Redakteurin im Hauptstadtbüro der ZEIT in Berlin
Anschließend Fragen an Anna Mayr.
19:00
Ende Tag 1
Freitag, 11. Juni 2021
9:00
Ankommen, Technik-Check (optional für alle TN)
9:30
Eröffnung Tag 2
Armut? Abschaffen!
Input Dr. Ulrich Schneider
Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands und Autor diverser Veröffentlichungen zum Thema Armut, u.a. "Kampf um die Armut. Von echten Nöten und neoliberalen Mythen."
10:30
Armut vor Ort – Strategien und Leerstellen - Teil 1
Impulse aus der Praxis zu Wohnungslosigkeit, Altersarmut und Armut von Migrant*innen, u.a. mit Ursula Barrois, Die Initiative e.V., Gesa Rogowski, Karl-Heinz-Howe-Fiedler-Stiftung, und Vera Sompon, Sompon Socialservices e.V.
11:30
Armut vor Ort – Strategien und Leerstellen - Teil 2
Impulse aus der Praxis zu Arbeitslosigkeit und aus der Kinder- und Jugendhilfe, u.a. Susann Ose, Verein Prof. Herman A. Krüger e.V., Justine Krause, Arbeitslosenzentrum Mönchengladbach e. V. und Sabrina Müllner, Waldhaus gGmbH - Sozialpädagogische Einrichtungen der Jugendhilfe.
12:30
Mittagspause
13:30
Zivilgesellschaft in Aktion – mit Kampagnen und Aktionen politische Forderungen voranbringen?
Talk u.a. mit Dr. Joanna Kusiak (Deutsche Wohnen & Co enteignen) und Aktivistin Inge Hannemann
14:45
Zivilgesellschaft in Aktion – parallele Workshops
- WS 01: Wider die Sanktionen: Für eine menschenwürdige Grundsicherung
- WS 02: Rückblick: Die DGB Mindestlohn-Kampagne
- WS 03: Vom Hambacher Wald bis Glyphosat – politische Kampagnenarbeit des BUND
- WS 04: Deutsche Wohnen & Co enteignen. Wie Berlin dem Mietenwahnsinn ein Ende bereitet.
- WS 05: Die Reichen müssen für die Krise zahlen: Wer hat, der gibt.
- WS 06: Bundesweite Aktionswoche von bei „AufRecht bestehen“ organisierten Gruppen
- WS 07: Armut und Gesundheit – Wohnungsnotfallhilfe gemeinsam mit Wissenschaft und Forschung für das Recht auf Gesundheit
- WS 08: Haltung zeigen und nicht locker lassen: Lobbyarbeit gegen (Kinder)Armut
- WS 09: Ohne Angst zum Arzt - Gleichbehandeln
Weitere Informationen zu den Workshops gibt es hier auf der Webseite des Paritätischen Gesamtverbandes.
parallel
Offenes Vernetzungstreffen für alle, die keine Lust oder Zeit für Workshops haben, aber sich auf lockeren Austausch treffen wollen.
16:00
Pause
16:30
Teilhabe in der Krise: Wie Corona die soziale Spaltung sichtbar macht
Talkrunde (Weitere Details folgen in Kürze.)
18:00
Kulturprogramm: Stream-Konzert mit Iso Herquist
Iso Herquist ist Vollblutmusiker und Ukulelespieler mit Herz und Soul. Sein musikalisches Repertoire weit gefächert, die Wurzeln eindeutig im Swing. Oder war’s Soul? Egal: Der Moment und die Improvisation sind seine Spezialität, der Kontakt zu Publikum seine Leidenschaft. Mit seinem Konzert im Livestream wird er den Tag gemeinsam mit uns ausklingen lassen.
19:30
Ende Tag 2
Samstag, 12. Juni 2021
9:00
Ankommen, Technik-Check (optional für alle TN)
9:30
Armut Gehör verleihen, Armut abschaffen
Eröffnung Tag 3
Input Sarah-Lee Heinrich
“Ich finde Hartz4 echt scheiße.” - schreibt Sarah-Lee auf ihrem Twitterprofil. Mit ihren Tweets zur Realität als Tochter einer Alleinerziehenden im Hartz-IV-Bezug hat sie bundesweite Aufmerksamkeit erregt. Inzwischen studiert sie, engagiert sich bei der Grünen Jugend und wird uns beim Kongress von ihren Erfahrungen als Akivistin für soziale Gerechtigkeit berichten.
anschließend: Nachfragen aus Publikum
10:30
Livepremiere Clip „Wenn Ihr mich fragt…“
Von Armut betroffene Menschen sagen, was sie bewegt und welche Erwartungen sie an Politik und Gesellschaft haben.
anschließend:
Speaker’s Corner Gegen Armut: Was sich ändern muss.
Alle interessierten Teilnehmer*innen sind eingeladen, ihr Statement gegen Armut und ihre Forderung an Gesellschaft und Politik vorzutragen - auf “offener Bühne” oder in schriftlicher Form.
ca. 12:30
Ende Tag 3
Weitere Informationen finden Sie auch auf www.aktionskongress.de