Info
Engagement fördern & Herausforderungen anpacken:
Darum geht es beim Forum Aktive Bürgerschaft 2018 am 23. März 2018 in Berlin. Das detaillierte Programm und Informationen zu den Mitwirkenden finden Sie auf www.aktive-buergerschaft.de
_____________________________________________________
Programmzeiten im Überblick:
11.00–11.15 Uhr Begrüßung
11.15–12.15 Uhr Podiumsdiskussion
12.15–14.00 Uhr Mittagspause und Themenräume
14.15–15.15 Uhr Podiumsdiskussion
15.30–16.00 Uhr Abschluss Programmpunkt
___________________________________________________________
11.15–12.15 Uhr Fördern, ohne zu vereinnahmen!
Seit der Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“ des Deutschen Bundestages sind bald 20 Jahre vergangen. Viele kleine Rahmenbedingungen wurden verbessert, doch die große Reform steht noch aus. Hierzu stellen wir am Vormittag unsere Vorschläge zur Diskussion, wie man bürgerschaftliches Engagement unterstützen und seinen Eigensinn stärken kann.
14.15–15.15 Uhr Nur helfen oder sich auch einmischen und mitgestalten?
Gemeinnützige Organisationen und engagierte Menschen sind die treibende und gestalterische Kraft bei der Integration von Zuwanderern. Doch kommt es oft zu Konflikten, wenn gegenläufige politische Entscheidungen ihre Bemühungen zunichtemachen. Am Nachmittag diskutieren wir die gesellschaftspolitische Dimension des Engagements, die Rolle von engagierten Bürgern, Wirtschaft und Staat.
Zur Lunchzeit bieten wir vier Themenräume für Gespräche und Diskussionen im kleineren Kreis an:
12.30 - 13.15 und 13.15 - 14.00 Uhr: Was gehört auf die Engagement-Agenda?
Hierzu laden wir Fachpolitiker des neuen Deutschen Bundestages ein, sich mit uns und den Teilnehmern über Fragen zu Engagementpolitik und Rahmenbedingungen bürgerschaftlichen Engagements auszutauschen.
12.30 - 13.15 und 13.15 - 14.00 Uhr: Was kann Service Learning bewirken?
Wir diskutieren mit Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis über Erkenntnisse aus Forschung und Praxis sowie über neue Entwicklungen und welche positiven Effekte Service Learning auf Schüler und Studierende, auf außerschulische Partner und Gesellschaft haben kann.
12.45 - 14.00 Uhr: Bürgerstiftungen und Immobilien: Wie lassen sich gute Erträge erwirtschaften?
Bürgerstiftungen suchen in Zeiten niedriger Zinsen nach Wegen zu höheren Renditen bei der Anlage des Stiftungskapitals. Wir bieten für Bürgerstiftungen mit Erfahrung bei Bau, Bewirtschaftung oder Finanzierung von Immobilien die Gelegenheit für einen Erfahrungsaustausch. HINWEIS: Nur für Organmitglieder von Bürgerstiftungen.
12.45 - 14.00 Uhr: Wie lassen sich individuelle und gesellschaftliche Präferenzen zusammenbringen?
Stiften ist privates Engagement und hat zunehmend den Anspruch, Gesellschaft positiv mitzugestalten. Wie sich individuelle Interessen und gesellschaftliche Bedarfe in Einklang bringen lassen, zeigen Beispiele zeitgemäßen Stiftungshandelns aus Kanada und Deutschland.