Anmeldung

Der Paritätische in Bayern positioniert sich klar gegen antidemokratische und rechtsextreme Kräfte und setzt sich für sozialen und demokratischen Zusammenhalt ein. Vor diesem Hintergrund hat der Paritätische im Oktober 2024 ein Projekt gestartet, das den Titel „Für ein gutes Leben“ – Soziales Miteinander und demokratischen Zusammenhalt stärken trägt. Das Projekt umfasst regionale Aktivitäten in den Bezirksverbänden Oberfranken, Mittelfranken und Niederbayern/Oberpfalz und wird von der Glücksspirale gefördert.

Am 25. November 2025 von 10.00 Uhr bis 14.30 Uhr findet als Abschluss des Projekts ein bayernweites Paritätisches Vernetzungs- und Aktivierungstreffen gegen Rechtsextremismus im „SüdPunkt“ in Nürnberg (Pillenreuther Str. 147, 90459 Nürnberg) statt. 

Hierbei möchte wir gemeinsam mit Ihnen erarbeiten, wie soziale Einrichtungen/Organisationen mit rechtsextremen Einstellungen/Verhalten umgehen können bzw. sich gegen Rechtsextremismus engagieren können. Darüber hinaus bieten wir auf der Veranstaltung eine Plattform für die Vernetzung zwischen a) sozialen Einrichtungen/ Organisationen, b) Bündnissen/Netzwerken gegen Rechtsextremismus sowie c) Vertreter*innen der Politik auf Kommunal- und Landesebene.

Programm

09.30 - 10.00 Uhr

Einlass & Ankommen 

10.00 - 10.20 Uhr

Begrüßung

Margit Berndl - Vorständin für Verbands- und Sozialpolitik - Paritätischer in Bayern

10.20 - 10.50 Uhr

Vorstellung der vergangenen Aktivitäten des Projektes "Für ein gutes Leben" â€“ Soziales Miteinander und demokratischen Zusammenhalt stärken

Irene Von der Weth - Geschäftsführung - Paritätischer in Bayern, Bezirksverband Oberfranken

Johannes Bischof - Geschäftsführung - Paritätischer in Bayern, Bezirksverband Niederbayern/Oberpfalz

Lukas Voigt - Projektreferent - Paritätischer in Bayern

10.50 – 11.00 Uhr

Pause

11.00 – 11.30 Uhr

Best-Practice-Beispiele zum Engagement gegen Rechtsextremismus & für gesellschaftlichen Zusammenhalt und ein vielfältiges Miteinander
(N.N.) - Innovative Sozialarbeit e.V.

Peter Weiß - Leitung Fachbereich Soziotherapeutische Einrichtungen - Sozialteam

11.35 - 12.00 Uhr

Wie können sich soziale Einrichtungen/Organisationen vor Angriffen durch Rechtsextreme schützen?

(N.N.)

12.00 - 13.00 Uhr

Pause, Mittagessen und Markt der Möglichkeiten

13.00 - 13.25 Uhr

Wie können sich sozialen Einrichtungen/Organisationen gegen Rechtsextremismus engagieren, ohne dabei ihre Gemeinnützigkeit zu gefährden?

Luise Bublitz - Juristin und Verfahrenskoordinatorin - Gesellschaft für Freiheitsrechte

13.25 - 13.30 Uhr

Pause

13.30 - 13.55 Uhr

Wie funktionieren rechtsextreme Gruppierungen? Und wie können soziale Einrichtungen/Organisationen Adressat*innen mit rechtsextremer Einstellung unterstützen, um ihnen den Ausstieg zu erleichtern?

Aussteiger*in aus der rechtsextremen Szene

13.55 - 14.30 Uhr

Markt der Möglichkeiten

Weitere Informationen zur Veranstaltung

Die Anmeldung zu der Informationsveranstaltung erfolgt ausschließlich durch das vollständige Ausfüllen und Absenden des untenstehenden Online-Anmeldeformulars. Für jede Person benötigen wir eine einzelne Anmeldung. Eine Sammelanmeldung ist leider nicht möglich.

Die Veranstaltung wird durch eine Förderung der Lotterie "GlücksSpirale" ermöglicht und ist daher für alle Teilnehmer*innen kostenfrei.

Barrierefreiheit

Der Paritätische in Bayern strebt für seine Veranstaltungen Barrierefreiheit an. Wenn Sie Unterstützung zur Herstellung von Barrierefreiheit benötigen, dann kontaktieren Sie uns gern.

Unter dem Link https://www.nuernberg.de/internet/kuf_kultur/suedpunkt_barrierefreiheit.html finden Sie ausführliche Informationen zur Barrierefreiheit des Veranstaltungsortes. 

Um zudem sprachliche Barrierefreiheit zu ermöglichen, wurde ein Fördertopf Dolmetscherdienste eingerichtet. Aus diesem werden Dolmetscherdienste finanziert, wenn Sie selbst keinen Rechtsanspruch auf Kostenübernahme für einen Dolmetscherdienst haben bzw. auch keine anderweitige Finanzierungsmöglichkeit haben. Bitte klären Sie deshalb im Vorfeld ab, ob Sie einen Rechtsanspruch auf Kostenübernahme oder eine andere Finanzierungsmöglichkeit haben. Für Fragen zur Kostenübernahme stehen Vermittlungsstellen für Dolmetscher*innen zu Ihrer Verfügung. Die Adressen aller bayerischen Vermittlungsstellen sind unter dem Link https://giby.de/auskunft zu finden. Die Bereitstellung von Dolmetscherdiensten ist abhängig von Verfügbarkeiten. Der Fördertopf Dolmetscherdienste des Paritätischen in Bayern wird unterstützt von der "Stiftung ATENNE BAYERN hilft".

Angaben zu Ihnen als Teilnehmer*in

Datenschutzerklärung

Unter dem Link https://www.paritaet-bayern.de/datenschutz/ finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Sie müssen unsere Datenschutzerklärung lesen und zur Kenntnis nehmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.

Fotoaufnahmen

Auf der Veranstaltung erstellen wir Fotoaufnahmen, die zum Zweck unserer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gespeichert und veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung findet online (zum Beispiel auf unserer Website und unseren Social-Media-Kanälen) sowie in Printmedien (zum Beispiel in unserem Jahresbericht) statt.

Bitte geben Sie untenstehend an, ob Sie damit einverstanden sind, dass wir Fotoaufnahmen erstellen, speichern und veröffentlichen, auf denen Sie erkennbar sind.

Falls Sie nicht damit einverstanden sind, dass wir Fotoaufnahmen erstellen, speichern und veröffentlichen, auf denen Sie erkennbar sind, erhalten Sie am Tag der Veranstaltung einen roten Klebepunkt. Wir werden Sie dann bitten, diesen roten Klebepunkt auf Ihr Namensschild zu kleben. Damit ist für unsere Fotografin bzw. unseren Fotografen gekennzeichnet, dass keine Fotoaufnahmen von Ihnen erstellt, gespeichert und veröffentlicht werden.

Weitere Informationen zum Umgang mit Fotoaufnahmen finden Sie unter dem Link https://www.paritaet-bayern.de/datenschutz/ unter dem Abschnitt "VIII. Erstellung und Veröffentlichung von Foto-, Video- und Tonaufnahmen". Die Einwilligung in die Erstellung, Speicherung und Veröffentlichung von Fotoaufnahmen kann jederzeit ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B. per E-Mail an presse@paritaet-bayern.de) mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Weitere Fragen oder Anliegen

Falls Sie noch eine Frage oder ein Anliegen haben, können Sie uns untenstehend eine Nachricht schreiben.

Sollten Sie keinen Anspruch auf Kostenübernahme oder keine anderweitigen Finanzierungsmöglichkeit für die Dolmetscherdienste haben, teilen Sie uns untenstehend bitte Ihren besonderen Unterstützungsbedarf mit.