Anmeldung

Donnerstag, 03. April 2025 | 17:00-18:30 Uhr

Muslimisch in der Schule. Warum ist es so schwierig, über Rassismus zu sprechen?

Für Lehrkräfte, die selbst betroffen sind, Unsicherheiten im Umgang mit muslimischen Schüler*innen haben oder beobachten, wie diese ausgegrenzt werden


Wenn Kinder, Jugendliche und Lehrkräfte in der Schule als muslimisch gesehen werden, machen sie spezifische Erfahrungen.

Was sagt die Forschung dazu? Mit Prof. Dr. Karim Fereidooni haben wir den bundesweit führenden Experten zu dieser Frage gewonnen.

Er war zuletzt Mitglied des von der Bundesregierung einberufenen Unabhängigen Expertenkreises Muslimfeindlichkeit und geht auf ausgewählte Ergebnisse seiner Untersuchung „Rassismuserfahrungen im Lehrer*innenzimmer“ wie auch auf Studien zum Thema Rassismus im Klassenzimmer ein. Was bedeuten diese Studien und wohin können sich interessierte Lehrkräfte wenden?


Referent: Prof. Dr. Karim Fereidooni (Ruhr-Universität Bochum, Professur für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung)



Muslimisch in der Schule. Warum ist es so schwierig, über Rassismus zu sprechen? findet als Kooperationsveranstaltung mit dem Bündnis gegen antimulimischen Rassismus in Sachsen und ZEOK e.V. im Rahmen der Online-Reihe alle.mit.denken. des NDC Sachsen statt. 



Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechten Parteien oder Organisationen angehören, der rechten Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltungsreihe zu verwehren oder von dieser auszuschließen.


Anmeldung bitte bis zum 31. März 2025.

Die Zugangsdaten zum Online-Seminarraum erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung.

Anmeldung

Datenschutz

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.

Informationen zum Datenschutz


Verantwortliche Stelle:


Courage – Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V. (CW)
Könneritzstr. 7
01067 Dresden
sachsen@netzwerk-courage.de
Geschäftsführung: Nina Gbur
Telefon: 0351 – 48 100 67


Kontakt Datenschutzbeauftragte Person:

DSB-Sachsen@netzwerk-courage.de


Wir setzen die Event-Software eveeno (https://eveeno.com/de/) zu Zwecken der Durchführung dieser Veranstaltung (alle.mit.denken - Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung. Anregungen für die Praxis.) ein. eveeno arbeitet konform mit der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Courage-Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V. hat mit eveeno einen Auftragsdatenverarbeitungs-Vertrag abgeschlossen.


Rechtgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.


Die geltenden Datenschutzbestimmungen von eveeno können unter https://eveeno.com/de/privacy abgerufen werden, die Kontaktdaten unter https://eveeno.com/de/about.