Wir freuen uns über ein buntes Zusammensein und ein Wiedersehen mit allen, die Teil unserer Stiftungshochschul-Familie sind.
Eingeladen sind nicht nur die Alumni selbst, sondern auch Familienmitglieder und Partner:innen.
Bitte geben Sie daher bei der Anmeldung an, mit wievielen Personen Sie kommen werden.
Die Möglichkeit zur Übernachtung von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag ist eingeschränkt möglich
(siehe Rubrik "Ãœbernachtung" im Anmeldeteil unten).
Übersicht Programm (Änderungen vorbehalten)
13.00 Uhr Offizielle Begrüßung im Klosterinnenhof
Prof. Dr. Andreas Schwarz, Vizepräsident für Studium und Lehre
Prof. Dr. Michael Spieker, Dekan
Diana Haberl, Leitung Praxis, Alumni & Career
13.30 Uhr KSH Familiengeschichten - Podium im Audimax
Alumni Vertreter:innen, bei denen mehrere Generationen an der KSH studiert haben
Moderation: Prof. Dr. Egon Endres
14.30 Uhr Kaffeepause
15.00 - Vorträge (finden parallel statt, ein Vortrag kann besucht werden)
16.00 Uhr Vortrag 1 - Person und Profession - eine systemische Betrachtung
Prof. aD. Dr. Franz Ebbers
Vor knapp 50 Jahren kam ich als Sozialarbeiter in einer Erziehungs- und Lebensberatungsstelle in Kontakt mit den ersten Ansätzen systemischen Denkens und Arbeitens. Die Stelle hatte eine optimale Anbindung zum Institut von einem der Urväter von Familienbehandlungen, Prof. Dr. Helm Stierlin. Diese grundständige Ausbildung hat mein sozialarbeiterisch-professionelles Handeln grundlegend geprägt. Darauf werde ich kurz eingehen und anhand von ein paar Fallepisoden die Wirksamkeit darstellen. Beim zweiten Teil der Überschrift „Person“ werde ich entsprechend auf das systemische Menschenbild Bezug nehmen (es ist keine biographische Litanei zu befürchten), denn die Hinwendung zu diesem Bezugsrahmen kann einen ziemlichen Einfluss auf die eigene private und berufliche Lebensgestaltung haben.
Vortrag 2 - Soziale Arbeit in Zeiten von KI – digitale Herausforderungen in Studium und Praxis
Prof. Dr. Christine Plahl
Die menschliche Lebenswelt wird immer stärker von digitalen Technologien und Künstlicher Intelligenz (KI) durchdrungen und auch die Soziale Arbeit ist in Ihren Handlungsfeldern konfrontiert mit vielfältigen Mensch-Maschine-Beziehungen. Welche psychologischen Prozesse sind damit verbunden, wie verändert sich dadurch die Gestaltung von Bildungsinhalten und wie können professionelle Standards der Sozialen Arbeit Selbstbestimmung, Transparenz und soziale Gerechtigkeit gewährleisten?
16.00 - "Erzähl doch mal...." - offene Austauschrunden unter den Arkaden
17.45 Uhr
16.30 Uhr Klosterführung mit Prof. Dr. Bernhard Vondrášek und Direktor P. Heinz Menz SDB
17.45 Uhr Plenum im Audimax
- Informationen über Möglichkeiten des internationalen Austausches für praktizierende Sozialpädagog:innen und
Vorstellung des Council of international Fellowship (CIF) und des Senior Expert Service (SES)
Prof. a.D. Hubert Jall
- Geschichten des Tages
- Ãœberleitung zum Abendprogramm
- Übertragung Viertelfinale Fußball EM
18.15 Uhr Abendessen Mitbringbuffet
Organisation des Buffets über ein Padlet.
Bitte hier klicken und Salate, Fingerfood, Nachspeisen etc. selbst eintragen.
19.30 Uhr Konzert der Campusband "The Racoons"
The Racoons haben sich im Jahr 2022 gegründet, um gemeinsam bei einer Bachelorfeier in Benediktbeuern aufzutreten. Dabei wurde ihnen klar, dass sie nicht nur für diesen Anlass, sondern auch zukünftig gemeinsam Musik machen wollen. Mittlerweile spielen sie Rockmusik auf verschiedensten Veranstaltungen und produzieren ihre eigene Musik.
Open Stage für alle
Musikalische Darbietungen, Wortbeiträge, Zauberei...
Wir freuen uns über angekündigte oder spontane Beiträge :-)
21.00 Uhr Offizielles Ende der Veranstaltung
Rahmenprogramm:
- Kinderbetreuung mit Bewegung und Kreativität
- Kreatives Angebot in der offenen Werkstatt mit Klaus Drescher
- "Unser Jahrgang - mein Weg" - Fotoaktion
- Kaffee und Kuchenbuffet
- Getränkeverkauf durch den AstA