Alumni Talk
Machen statt meckern - Wie können wir die Zukunft aktiv gestalten?
Die Welt verändert sich und das ständig. Dabei entstehen immer wieder neue Herausforderungen für das menschliche Zusammenleben mit der Umwelt. Der Klimawandel stellt uns als Bürger*innen vor Probleme, die wir nur gemeinsam lösen können - ob nun mit Blick auf unsere Mobilität, unsere Energienutzung, unsere Ernährung, unsere globale Verantwortung oder eine nachhaltige Wirtschaft.
Doch wie können wir aktiv werden, mutig Veränderungen einfordern und vorantreiben, wenn das Bad News-Karussell mit seinem Fokus auf Katastrophen, Chaos und Krise unser Weltbild negativ verzerrt? "Das bringt doch eh nichts!", heißt es dann gerne. Oder: "Was kann ich schon tun?!?", häufig gefolgt von einem, "Die (bitte einfügen: Wirtschaft, Industrie, Politik, anderen) sind noch viel schlimmer...".
Was aber, wenn wir doch etwas tun können? Was, wenn uns ein konstruktiverer Journalismus Mut macht und uns anspornt, mit Innovationen, Initiativen und Ideen? Was, wenn wir erleben und kennenlernen, was schützenswert ist? Was, wenn wir Technologien dafür einsetzen, um unsere Lebensgrundlage zu sichern?
Für unseren ersten Alumni Talk der Uni Tübingen im Jahr 2023 haben wir drei Expertinnen eingeladen, die mit Ihnen, liebe Interessierte, gemeinsam Lösungen und Ideen diskutieren wollen. Freuen Sie sich auf Impulsvorträge von:
- Prof. Dr. Bärbel Renner - Geschäftsführerin der experimenta, Deutschlands größtem ScienceCenter
- Nina Kegel - stellvertretende Chefredakteurin von GOOD News Magazin, dem Magazin für positiven Journalismus in Deutschland
- Lucie Hinrichsen - Climate Strategy Team Lead bei normative.io, ein schwedisches Unternehmen, das Nachhaltigkeitsauswirkungen aller wirtschaftlichen Aktivitäten auf der Erde sichtbar macht und reduzieren hilft.
Der Alumni Talk wird online über die Plattform Zoom stattfinden. Den entsprechenden Link bekommen Sie in der Anmeldebestätigung mitgeteilt.
Das wird spannend! Seien Sie unbedingt dabei.