Anmeldung
Info
ReaDi ist inklusiv, mehrsprachig, digital und …
- fördert den Spracherwerb und die Entwicklung tauber und schwerhöriger Kinder durch dialogisches Vorlesen in der Frühförderung, Kitas, Schulen und im Familienalltag,
- stellt 16 digitale Bilderbücher in Deutsch, Deutscher Gebärdensprache, Arabisch, Englisch und Türkisch mit integrierten Tipps zum interaktiven Vorlesen zur Verfügung,
- bietet aufeinander aufbauende und mehrsprachige Trainingsprogramme differenziert für Eltern und pädagogische Fachkräfte zum Vorlesen,
- berücksichtigt dabei die Diversität tauber und schwerhöriger Kinder hinsichtlich ihres Alters, ihrer Sprache(n) und ihrer allgemeinen Entwicklung,
- ist niederschwellig und kostenfrei zugänglich,
- ist evidenzbasiert und partizipatorisch in mehreren wissenschaftlichen Studien und mit Unterstützung von Eltern tauber und schwerhöriger Kinder und pädagogischer Fachkräfte entwickelt.
Programm:
- Unser Projekt „ReaDi – Reading Digital Inklusive Sprachbildung mit mehrsprachigen digitalen Bilderbüchern in Laut- und Gebärdensprachen“
- Vorlesen mit tauben und schwerhörigen Kindern, Chancen und Herausforderungen - Ergebnisse unserer Bedarfserhebung
- Konzept, Struktur und Ziele der Website ReaDi
- Ergebnisse unserer Evaluationsstudie
Veranstaltungssprachen:
- Deutsche Lautsprache
- Deutsche Gebärdensprache (DGS)
- Untertitel auf Deutsch
Projektleitungen:
Humboldt-Universität zu Berlin, Abteilung für Gebärdensprach- und Audiopädagogik (Prof. Dr. Claudia Becker)
Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Sonderpädagogik – Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation einschließlich Inklusiver Pädagogik (Prof. Dr. Laura Avemarie), Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften, Lehrstuhl für die Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur und Deutsch als Zweitsprache (Christian Müller)
in Zusammenarbeit mit:
Staatliches sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum, Förderschwerpunkt Hören, Stegen (BBZ)
Ernst-Adolf-Eschke-Schule, Sonderpädagogisches Förderzentrum Hören und Kommunikation, Berlin (EAE)
Arbeitsgemeinschaft der Leiter:innen der Bildungseinrichtungen für Gehörlose und Schwerhörige (BUDIKO)
Bundeselternverband gehörloser Kinder (BGK)
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Reinfelder Schule, Förderzentrum für Hören und Sprache, Inklusive Grundschule Berlin
Margarethe-von-Witzleben-Schule, Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Hören und Kommunikation“, Berlin
Kindertagesstätte Allerhand der gGmbH Sinneswandel, Berlin
Fachseminar Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation, Berlin
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01JM2205A/B gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autor:innen.