Was bedeutet Armut in Bayern und wie gehen wir als Gesellschaft damit um?
In der Rangliste der größten Bruttoinlandprodukte (BIP) je Erwerbstätigen lag Bayern im Jahr 2022 im Vergleich mit den anderen Bundesländern auf Platz 2. Die Liste der geringsten Arbeitslosenquoten führt Bayern mit 3,3 Prozent sogar an. Neben Reichtum und wirtschaftlicher Stärke gibt es aber auch Armut und Mangel in Bayern. Dies stellt spätestens seit dem Anstieg der Lebenshaltungskosten 2021 viele Menschen vor Herausforderungen.
Aber was heißt Armut überhaupt? Wer ist in Bayern armutsbetroffen? Ist Armut überall gleich ausgeprägt? Wer ist dafür verantwortlich? Und wie lassen sich diese Herausforderungen meistern?
Diesen und weiteren Fragen soll mit Expert*innen auf den Grund gegangen werden. Wir laden Sie herzlich dazu ein mitzudiskutieren.
Referenten und Expert*innen:
Tobias Klinge M.A., Universität Bayreuth, Studie „Einkommensarmut und regionale Unterschiede in Bayern“
Dr. Andreas Kallert, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Studie „Einkommensarmut und regionale Unterschiede in Bayern“
Karin Majewski, Paritätischer Wohlfahrtsverband Oberbayern