© Victor Sotar, Articulate Mediathek

Info

Wir freuen uns über Ihr Interesse am Workshop „Gute Gesundheitsinformationen“.

Gute Gesundheitsinformationen leisten einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der individuellen Gesundheitskompetenz. Sie führen zu einem besseren Verständnis der Inhalte und ermöglichen Patient*innen gut informierte Entscheidungen zu treffen.

Eckdaten zum Workshop 


Dauer:

Tag 1 in Präsenz (7 Stunden) und Tag 2 virtuell (2 Stunden) sowie Selbstarbeit in der Zeit zwischen den Workshops. Zusätzlich wird zwischen Tag 1 und Tag 2 ein weiterer Online-Termin für mögliche Rückfragen angeboten.


Termine und Veranstaltungsort:

Tag 1/2: Donnerstag, 05. Oktober 2023

Zeit: 9:00-16:00 Uhr

Ort: Hotel Das Weitzer, Grieskai 12-14, 8020 Graz (siehe Anreise)


Selbstarbeitszeit: von 05.10.2023 bis 23.11.2023


Tag 2/2: Donnerstag, 23. November 2023 online

Zeit: 13:00-15:00 Uhr

Ort: Virtuell per Webex


Zielgruppe:

Beschäftigte im öffentlichen Gesundheitswesen oder bei ehrenamtlichen Vereinen, welche sich aktiv mit der Erstellung bzw. Überarbeitung von Guten Gesundheitsinformationen auseinandersetzen oder in Zukunft auseinandersetzen wollen.


Vortragende:

  • Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Magdalena Hoffmann, MSc, MBA (Research Unit for Safety and Sustainability in Healthcare, Medizinische Universität Graz)
  • Dr. in Christine Schwarz, MSc (Research Unit for Safety and Sustainability in Healthcare, Medizinische Universität Graz)
  • Dr.in Daniela Schoberer, BSc, MSc (Institut für Pflegewissenschaft, Medizinische Universität Graz)
  • Valerie Primas, BA (Research Unit for Safety and Sustainability in Healthcare, Medizinische Universität Graz)


Inhalte und Ablauf:

Teil 1:

  • Grundlagen - Was ist wichtig bei der Erstellung von Guten Gesundheitsinformationen?
    • Zielgruppenorientierung
    • Einfache und verständliche Darstellung der Inhalte
    • Qualitätsvolle und evidenzbasierte Grundlagen
    • Erstellungsprozess kennenlernen und Qualitätskriterien verstehen


Selbstarbeitszeit:

  • Zwischen Teil 1 und Teil 2 ist eine praktische Arbeit zu erstellen.


Teil 2:

  • Präsentation der Ergebnisse der Selbstarbeit
  • Analyse der Bewertungen weiterer Informationsmaterialien


Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung. Zudem ist die Anrechnung des DFP der Akademie der Ärzte der Österreichischen Ärztekammer möglich.

Wir laden Sie recht herzlich zur kostenlosen Teilnahme an unserem Workshop ein und bitten Sie aufgrund von begrenzter Teilnehmer*innenanzahl um verbindliche Anmeldung bis 05.09.2023:


Zur Anmeldung »


Bei weiteren Fragen stehen wir gerne für Sie zur Verfügung. Nutzen Sie hierfür das Kontaktfeld