Anmeldung beendet

DesignLab: Auf dem Weg ins Königreich

Frankfurt am Main, 19.06.2024


Reichsbürger:innen – ein harmlos und lustig anmutender Zusammenschluss von Menschen? Königreiche und Kleinststaaten, eigene Währungen und Gebietsgrenzen, selbsternannte Monarchen, erfundene Titel und Amtsbezeichnungen – doch was sich in seinen extremen Ausprägungen verrückt anhört, durchwuchert bereits weite Teile der Gesellschaft.
Das heterogene Reichsbürgerdenken ist kein Randphänomen mehr und beginnt weit vor dem Eintritt ins Königreich. Die Gesellschaft zeigt sich seinen Narrativen gegenüber immer offener: Verleugnung der rechtmäßigen Existenz der Bundesrepublik, Ablehnung unserer Verfassung und demokratischen Grundordnung, Behauptungen über nicht vorhandene Friedensabkommen und Souveränität und Ausrufe zu Umstürzen und Bürgerkriegen durchsetzen Kommentarspalten und Gespräche.
Eine unterschätzte Gefahr – denn dem Reichsbürgerglauben liegt eine antidemokratische Haltung zugrunde. Angelehnt an Nationalsozialismus und Deutschem Kaiserreich, unterstützt von dem Glauben an eine Weltverschwörung, die das deutsche Volk vernichten will und befüttert mit allerlei verschwörungstheoretischen Inhalten, lebt er von und schürt gleichermaßen das Misstrauen der Bevölkerung.
Doch was veranlasst Menschen dazu, sich von den Vorstellungen der Reichsbürger:innen mitreißen und immer weiter in den Reichsbürgerglauben hineinziehen zu lassen? 
In unserem DesignLab möchten wir gemeinsam mit Menschen, die sich in unterschiedlichen beruflichen Kontexten mit Reichsbürgerinhalten konfrontiert sehen, den Weg ins Königreich erkunden. Was macht den Glauben so attraktiv? Wo fängt er an und ab wann sollten wir reagieren? Wie können wir Menschen erreichen, die sich bereits auf dem Weg ins Reich befinden? Was sind unsere Erfahrungen und Herausforderungen? 
​​​​​​​

Expert*innen:

  • Jan Rathje, Senior Researcher bei CeMAS und Politikwissenschaftler
  • Oliver Gottwald, Rechtspfleger bei Staatsanwaltschaft Darmstadt, abgeordnet an die Staatsanwaltschaft Hanau

Programm

09.00 Uhr Ankommen und Austausch

09.30 Uhr Eröffnung und Vorstellung

10.15 Uhr Input: Einstieg und Ãœberblick: Zahlen, Gefahren, verschwörungsideologischer Souveränismus in der Mitte der Gesellschaft (Jan Rathje)

11.00 Uhr Offene Diskussionsrunde

11.45 Uhr Input: Fallbeispiele und Realitäten: Reichsbürger, Gruppen, Herausforderungen (Oliver Gottwald)

12.30 Uhr Mittagspause

13.15 Uhr Offene Diskussionsrunde

14.00 Uhr Kreativdesign in Gruppenarbeit: Herausforderungen und Bedarfe

15.00 Uhr Kaffeepause

15.30 Uhr Besprechung der Gruppenerkenntnisse

16.00 Uhr Abschluss

16.30 Uhr Ende


Eine Veranstaltung von modus|zad in Kooperation mit der Forschungsgruppe Radikalisierung des PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung. Gefördert im Rahmen des Landesprogramms „Hessen Aktiv für Demokratie und gegen Extremismus“ und durch die Bundeszentrale für politische Bildung.

Teilnehmende

Ticket auswählen

Sonstiges

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.