Info

geföBundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugendrdert durch



Aufruf zur Beteiligung                                                                                  

Projekt "Schule – ohne mich!? Neue Entwicklungen und Handlungsanforderungen bei Schulabsentismus“

Dieses Projekt von IN VIA Deutschland im Rahmen der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) widmet sich dem Thema Schulabsentismus.

Laufzeit und Finanzierung: 2025 – 2026 / BMFSFJ

Ziele des Projekts:
- Bündelung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zum Umgang mit Schulabsentismus
- Erstellung eines Leitfadens mit Arbeitshilfen für die Praxis der Jugendsozialarbeit
- Formulierung von Handlungsanforderungen an jugend- sowie bildungspolitisch Verantwortliche

Netzwerkarbeit:
Ein konzeptioneller Bestandteil des Projekts besteht darin, eine weitreichende Vernetzung zwischen Praxis, Wissenschaft und Politik rund um das Thema Schulabsentismus zu schaffen. Mit diesem Aufruf zur Beteiligung möchten wir Sie einladen, Mitglied dieses Netzwerks zu werden und unserem Projektverteiler beizutreten. Im Rahmen des Netzwerks erhalten Sie regelmäßige Informationen zum Projekt und können an der digitalen Workshop-Reihe mitwirken.

Kostenfreie digitale Workshop-Reihe mit drei Terminen im Jahr 2025
Im Rahmen des Projekts ist eine digitale Workshop-Reihe mit drei Workshops an drei Terminen geplant.

Veranstalter*innen der Workshop-Reihe:
IN VIA Deutschland im Netzwerk der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS)
in Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA)

Weitere Informationen zur Workshop-Reihe:
Im Rahmen des Projekts ist insbesondere eine digitale Workshop-Reihe geplant, die sich mit den Gelingensbedingungen und Herausforderungen verschiedener Projekte und Maßnahmen der Jugendhilfe, insbesondere der Jugendsozialarbeit, befasst. Die Workshops dauern jeweils zwei Stunden und bieten Raum für kollegialen Austausch zu bewährten Verfahren und Erfolgskriterien in der Arbeit mit schulabsenten jungen Menschen. Zu Beginn der Sitzung werden in kurzen Inputs ausgewählte Projekte bzw. Maßnahmen der Jugendsozialarbeit vorgestellt, die sich im Bereich Schulabsentismus engagieren. Anschließend finden moderierte Arbeitsgruppen statt, in denen Best Practices und Gelingensbedingungen der einzelnen Ansätze diskutiert werden. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich aktiv mit ihrem Fachwissen einzubringen. Um diese Workshops gut planen zu können, benötigen wir Ihre Unterstützung!

Der folgende Fragenkatalog soll Ihr Interesse an einer Teilnahme an diesem Netzwerk erfassen.


Zum Fragenkatalog »