Inhalte & Ablauf:
Das Projekt „Außerschulische Lernorte in der Lernlandschaft Sachsen“ widmet sich neben der Beforschung insbesondere der Vermittlung didaktischer Aspekte fächerübergreifenden Lernens an außerschulischen Lernorten. Im Workshop setzen Sie sich damit auseinander, warum außerschulisches Lernen den Schulunterricht bereichert, wie man außerschulische Lernorte findet, auf ihre Potentiale hin analysiert sowie aufbauend Ideen für fächerübergreifende Unterrichtskonzepte entwickelt. An die theoretische Vermittlung an der TU Dresden schließt sich eine Praxisphase am „Museum für mittelalterlichen Bergbau im Erzgebirge Dippoldiswalde“ an (https://www.miberz.de). Der Eintritt ist für Sie frei.
Zeitlicher Ablauf:
- 9:20 Uhr Start an der TU DD
- 12:00 Uhr Mittag an der TU DD
- 12:45 Uhr Busfahrt ins MiBERZ
- 13:30 Uhr Praktische Erkundung des MiBERZ
- 16:15 Uhr Ende am MiBERZ und Rückfahrt nach Dresden
Anerkennung Leistungspunkte
Über den Workshop können Lehramts-Studierende der Oberschulen und Gymnasien der TU DD bei Abgabe eines Portfolios 1LP für den Ergänzungsbereich erhalten (EG-SEGY-2, EG-SEGY-3, EG-SEMS-2, EG-SEMS-3).
Es ist auch möglich, nur am Vormittag teilzunehmen. Dies kannst du bei der Anmeldung angeben.
Das Seminar wird durchgeführt vom Projektteam des Teilprojekts 8 TUD Sylber "Außerschulische Lernorte in der Lernlandschaft Sachsen": https://tu-dresden.de/zlsb/forschung-und-projekte/tud-sylber/tud-sylber-teilprojekte/teilprojekt-8.
Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an Studierende der Lehrämter für weiterführende Schulen, Grundlagen werden auch für Interessierte des Lehramts Grundschule vermittelt.
Die Veranstaltung ist für dich kostenfrei.
Außerdem erstatten wir die Kosten für Tickets des ÖPNV (2. Klasse, günstigster Preis) nach Vorlage der Originaltickets mit Zangenabdruck. Fahrten mit dem PKW werden (im Ausnahmefall) mit 0,17€/km erstattet.
Bei Fragen zum Seminar wende dich an: kerstin.burgardt@dkjs.de
Anmeldung bis zum 18.10.2022