Info
​​​​​​​ ​​​​​​​
Automatisierte Aufmerksamkeit: Wie KI Journalismus, Öffentlichkeit und Meinungsbildung prägt
Wann?
Am 14. November 2023 von 18:00 Uhr bis circa 21.00 Uhr.
Wo?
co:hub 66, Neumarkt 15, 66117 Saarbrücken und live auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=FXgaq5g3JG0
Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung für die Veranstaltung im co:hub 66 (s. Anmeldung rechts in der Seitenleiste).
Sie können sich aber auch kurzfristig zum Besuch der Veranstaltung entscheiden​​​​​​​
Künstliche Intelligenz (KI) prägt zunehmend viele Facetten der Medienproduktion und des Medienkonsums. Insbesondere seit der Veröffentlichung leistungsstarker Textmodelle wie ChatGPT ergeben sich ganz neue Anwendungsmöglichkeiten. Aber auch die Sensibilität der Öffentlichkeit auf Nutzen und Risiken von KI nimmt stetig zu.
Wir fragen uns: Wie beeinflusst KI die Qualität von Journalismus? Wie kann KI dazu beitragen, die Meinungsbildung oder die Wahlentscheidung von Menschen zu manipulieren. Inwiefern kann der Einsatz von KI (ungewollt) Vorurteile und Diskriminierungen in der Öffentlichkeit verstärken? Und kann Technologie auch Teil der Lösung sein, um diese Herausforderungen in den Griff zu bekommen?
Darüber und mehr wird auf der gemeinsamen Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes (LpB); des gemeinnützigen Vereins Algoright e.V. für interdisziplinäre Wissenschaftskommunikation für gute Digitalisierung; der Landesmedienanstalt des Saarlandes (LMS) und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) diskutiert werden. Unterstützt wird die Veranstaltung vom Forschungsprojekt Explainable Intelligent Systems und dem Center for Perspicuous Computing.
Die dreistündige Veranstaltung (mit Pausen für Austausch und den Verzehr kleiner Snacks!) bietet die Möglichkeit zur Information, Diskussion und Auseinandersetzung mit der Rolle von Künstlicher Intelligenz in den Medien, mit Schwerpunkt auf Journalismus, öffentliche Meinung und Meinungsbildung.
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Medienfachleute, Journalist:innen, KI-Forscher:innen, Politiker:innen und Studierende als auch an die interessierte Öffentlichkeit im Allgemeinen.
Programm:
- Einführungsvortrag von Eva Wolfangel mit einem Überblick über den aktuellen Stand von KI in den Medien und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
- Panel-Diskussion zu Chancen und Herausforderungen bezüglich KI im Journalismus sowie Überlegungen zu den Bereichen Desinformation, FakeNews und Verschwörungserzählungen. Es diskutieren
- Eva Wolfangel (Journalistin für Zeit, Spiegel u.a.)
- Katharina Nocun (Autorin, Journalistin)
- Sonja von Struve (Journalistin, SR)
- Ruth Meyer (Direktorin Landesmedienanstalt Saarland)
- Kevin Baum (DFKI, Algoright e.V.)
Die Moderation übernimmt Stefan Hessel (Jurist, Algoright e.V.)
- Interaktiver Workshop: „Erkennen von KI-gesteuerten Fehlinformationen und Bias“.
In diesem Workshop mit Katharina Nocun lernen die Teilnehmenden, wie es zu KI-gesteuerten Fehlinformationen kommt, wie sie zu erkennen sind und ob KI generierte Texte die Meinungsbildung beeinflussen.
Durch den Abend führt Rüdiger Fries (LpB). Für das leibliche Wohl in den Pausen ist mit Getränken und Fingerfood gesorgt.
Zu den Personen:
- Eva Wolfangel
Eva Wolfangel ist eine deutsche Journalistin und Kulturwissenschaftlerin. Ihre Reportagen zu Themen aus den Bereichen Informatik und Digitalisierung verbinden kreative Erzähltechnik und Wissenschaftsjournalismus. Eine ihrer Leitfagen ist, wie leben wir in Zukunft? Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Zukunftstechnologien wie künstlicher Intelligenz und virtueller Realität und schreibt für die meisten großen Magazine und Zeitungen in Deutschland und der Schweiz sowie für einige Englischsprachige​​​​​​​. - Katharina Nocun
Katharina Nocun ist Bürgerrechtlerin, Publizistin und hat Politik- und Wirtschaftswissenschaften in Münster und Hamburg studiert (M.Sc.). Sie leitete bundesweit Kampagnen u.a. für die Bürgerbewegung Campact e.V., den Verbraucherzentrale Bundesverband, Mehr Demokratie e.V. und die Free Software Foundation Europe e.V.. Nocun ist seit 2012 regelmäßig als Expertin zu Gast in zahlreichen Fernsehformaten, darunter Lanz, Illner, Maischberger und 3nach9. Sie veröffentlicht regelmäßig Beiträge in zahlreichen Medien, darunter Süddeutsche Zeitung, FAZ, Die Zeit und Der Freitag. Sie schrieb als Kolumnistin für das Handelsblatt. In ihren Blog kattascha.de setzt sie sich vor allem mit gesellschaftlichen Folgen der Digitalisierung sowie populistischen und demokratiefeindlichen Bewegungen auseinander. - Sonja von Struve
Sonja von Struve hat Interkulturelle Germanistik Deutschland-China in Göttingen und Nanjing studiert. Danach war von Struve u.a. Referentin für Digitales Publizieren in der Zentrale des Goethe-Instituts in München. Von 2015 bis 2022 war sie Leiterin des Social Media Teams in der Hauptabteilung Kommunikation des ZDF. Seit 1. April 2022 gestaltet und koordiniert sie den digitalen Transformationsprozess beim Saarländischen Rundfunk als Leiterin "Digitale Evolution". Sie ist gefragte Expertin und Referentin bei zahlreichen internen und externen Formatentwicklungs-, Distributions- und Digitalisierungsprozessen. - Ruth Meyer
Ruth Meyer ist seit dem 1. Mai 2020 Direktorin der Landesmedienanstalt Saarland (LMS). Die aktuellen Tätigkeitsschwerpunkte von Meyer sind die Erhaltung und Bewahrung der Meinungsfreiheit und Medienvielfalt sowie die Umsetzung einer konvergenten Medienordnung und Forschung im digitalen Zeitalter. Die Förderung der Digital- und Medienkompetenz sowie des Medienstandorts Saarland u.a. im Bereich der Film- und Gamewirtschaft sind weitere Arbeitsschwerpunkte Meyers. - Kevin Baum
Philosoph und Informatiker Kevin Baum ist stellvertretender Leiter des neuen Forschungsbereiches für neuro-mechanistische Modellierung am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Er forscht auf dem Gebiet der verantwortungsvollen und vertrauenswürdigen KI, mit dem Schwerpunkt auf Erklärbarkeit und Fairness. Er entwickelte die preisgekrönte Vorlesung "Ethik für Nerds" und war stellvertretender Vorsitzender der Kommission für Ethik der sicherheitsrelevanten Forschung an der Universität des Saarlandes. Baum ist Gründungsmitglied von Algoright e.V., einem gemeinnützigen, interdisziplinären Think Tank für gute Digitalisierung und ist Mitglied des Ethik-Teams des DFKI.
Unterstützt wird die Veranstaltung vom Forschungsprojekt Explainable Intelligent Systems und dem Center for Perspicuous Computing.