Info

13. R+V-Barcamp am 26. April 2023
Motto: "GemeinschaftsLeistung"


Liebe Menschen aus anderen wunderbaren Organisationen außerhalb der R+V Versicherung,

wir laden Euch herzlich ein zum 13. R+V-Barcamp am Mittwoch, den 26. April 2023 in Wiesbaden.


Unser ​​​​​​​Motto lautet: „GemeinschaftsLeistung“
Welche Themen beschäftigen Dich? Worüber möchtest Du Dich mit anderen austauschen? Es gibt viele interessante Themen und Ideen, zu denen es sich lohnt, sich auszutauschen und zu vernetzen sowie Wissen und Erfahrung zu teilen. Ganz aktuell kommen Themen aus PULS-Check, NPS und WIR@R+V hinzu. Stichworte sind: Zukunfts- und Veränderungsfähigkeit verbessern, Schnelligkeit und Flexibilität erhöhen, Kunden begeistern, Neukunden gewinnen und Bestandkunden binden, Zukunftsfelder stärken, Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit verbessern.  Vielleicht inspirierten Dich die Stichworte sogar ein eigenes Thema einzubringen.

Insbesondere laden wir Menschen aus genossenschaftlichen Unternehmen und Verbänden sowie weitere Partner und Dienstleister ein, die mit denen die R+V zusammenarbeitet, und außerdem Interessierte an der R+V Versicherung als Unternehmen und Arbeitgeber.

Gleichgesinnte treffen, das eigene Netzwerk erweitern, Wissen und Erfahrungen teilen, Diskussionen führen, Anregungen und Feedback erhalten und danach mit neuen Impulsen und Ideen an den Arbeitsplatz zurückkehren – das ist das Barcamp, die Mitmach-Konferenz für alle bei der R+V. 

Du warst noch nie auf einem Barcamp und weißt nicht, was es eigentlich ist? Wir zeigen Dir mit einem Erklärvideo und dem Video vom 1. R+V-Barcamp worum es in einem Barcamp geht..

Wir haben Dich neugierig gemacht? Am Barcamp können alle Mitarbeitende und Führungskräfte der R+V in der Arbeitszeit und auch Gäste teilnehmen.

Sei dabei am Mittwoch, den 26.04.2023 von 08:45 bis 17:15 Uhr in der R+V Akademie, Abraham-Lincoln-Park 1 in Wiesbaden und nutze die Möglichkeit das Barcamp mit all seinen Vorteil hautnah zu erleben: Neue Kontakte und Austausch zu Themen, die Dir oder anderen Teilnehmenden wichtig sind.

Melde Dich am besten gleich an und erlebe den Barcamp-Spirit live vor Ort:

 Â» Jetzt zum Barcamp anmelden! 

Anmeldeschluss ist der 24.04.2023.  

Du hast noch offene Fragen, melde Dich gern direkt bei André Dörfler.

Sei dabei. Wir freuen uns auf Dich und auf Euch!

Wichtiger Hinweis für Kolleginnen und Kollegen bei der R+V: Bitte meldet Euch nicht über eveeno an, sondern im Intranet über SAP.

Eure genossenschaftliche R+V Versicherung
das Team der KulTour für Transformation und Kulturwandel
André Dörfler und Leonard Heep
unterstützt vom Heimathafen Wiesbaden
Dominik Hofmann und Clemens Fucker



Weitere Informationen zum Barcamp findest Du hier:

Was ist ein Barcamp?
Ein Barcamp ist eine besondere Form einer Konferenz. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Fachkonferenzen erfolgt der Wissens- und Erfahrungsaustausch füreinander und miteinander. Die Beiträge werden von den Teilnehmenden eingebracht und auch gestaltet. Ein Barcamp ist somit eine Mitmach-Konferenz für alle. Jeder Beitrag, in einem Barcamp Session genannt, ist genauso willkommen wie alle daran Interessierten. Aufgrund von Austausch und Vernetzung auf Augenhöhe ist bei einem Barcamp die "Du-Kultur" üblich. Deshalb sprechen wir miteinander per Euch, Ihr und Du. Beim Dresscode passen Casual, Smart Casual und Business Casual.

Wo findet das Barcamp statt?
Das Barcamp findet in Wiesbaden in der R+V Akademie im Gebäude Abraham-Lincoln-Park 1 statt. Gut gelegen für eine Anreise per Bahn, Bus, Auto und Fahrrad. Check-in ist am Empfang. Das Barcamp startet im Plenum, das im Betriebsrestaurant des Gebäudes ist. Die Sessions finden im gleichen Gebäude in mehreren Räumen der R+V Akademie statt. Die für Barcamps typischen Kaffeepausen sollen auch nicht zu kurz kommen, denn sie ermöglichen vielfältige Gespräche und einen ungezwungenen Austausch.

Was ist der zeitliche Ablauf des Barcamps?
Das Barcamp planen wir mit fünf einstündigen Session-Slots. In jedem Slot werden mehrere Sessions parallel stattfinden. Ein Slot umfasst 60 min., in dem 45 min. Session und 15 min. Pause enthalten sind. 

Der Sessionplan als Barcamp-Programm mit Informationen, welche Session zu welcher Uhrzeit in welchem Raum stattfindet, wird während der gemeinsamen Sessionplanung erarbeitet und anschließend veröffentlich, damit jeder Teilnehmende seine individuelle Sessionplanung machen kann.

Die Teilnehmenden können dann je Slot die Sessions auswählen, für die sie sich interessieren. Somit kann jede/r an bis zu fünf Sessions teilnehmen.

08:45 Check-in
09:00 Start und Warm-Up, Warm-Up und Gemeinsame Sessionplanung
10:50 Individuelle Sessionplanung & Pause
11:15 Session-Slot 1
12:15 Session-Slot 2
13:00 Mittagspause und ergänzende Sessionplanung
14:15 Session-Slot 3
15:15 Session-Slot 4
16:15 Session-Slot 5
17:00 Wrap-up und Rückblick
17:15 Ende

Woher kommen die Sessions?
Jede/r Teilnehmende kann, keine/r muss eine Session anbieten.  Doch Barcamps leben von der aktiven Teilnahme. Alle vorab eingereichten und und auch spontan  eingebrachten Sessions werden in der gemeinsamen Sessionplanung kurz vorgestellt. Die Teilnehmenden signalisieren jeweils wie groß das Interesse ist. Je nach Interesse werden die Sessions über den Tag geplant. So entsteht der Sessionplan und somit das Barcamp-Programm des Tages.

Welche Tipps gibt es, wenn ich selbst eine Session anbieten möchte?
Eine Session dauert 45 min. Es soll kein 45-minütiger Frontalvortrag sein, gerade der Dialog mit den anderen Teilnehmenden macht eine lebendige Session aus. Eine gute Session kann auch ohne PowerPoint informativ und interessant sein. Doch wenn ein visualisierter Impulsvortrag hilft, eine Diskussion zu initiieren, dann bitte ein eigenes Notebook mitbringen. Beamer und Leinwand bzw. Bildschirm steht zur Verfügung und auch Flipchart und Pinnwand.  Vorab ist es hilfreich, sich zu überlegen, welches Thema einen interessiert, zu dem man etwas zu bieten hat bzw. zu dem man den Austausch mit anderen sucht.

Es gibt im Grunde zwei Arten von Sessions, die die Teilnehmenden anbieten können:

Push: Ich bringe Gedanken, Wissen und Erfahrung zu einem Thema ein, die ich mit anderen teilen möchte, damit sie durch den Austausch etwas für sich mitnehmen können. Im Sinne von „ich biete".
Pull: Ich beschäftige mich mit dem Thema XY und möchte die Gedanken, das Wissen und die Erfahrung von anderen nutzen, damit ich durch den Austausch etwas für mich mitnehmen kann. Im Sinne von „ich suche".

Wenn Du überlegst, einen eigenen Sessionvorschlag einzubringen und Du aber noch unsicher bist, kannst Du Dich gern mit Fragen an André Dörfler wenden. Wenn Du jetzt schon weißt, dass Du eine Session einbringen möchtest, dann melde Dich gern zum Barcamp an und teile uns als Botschaft Deinen Session-Titel mit. 

 Â» Jetzt zum Barcamp anmelden! 

Anmeldeschluss ist der 24.04.2023.