Info
Im Rahmen des LEADER Projektes Baukulturlandschaft Märkische Seen, trifft sich das entstandene Netzwerk. Neben einer Ausstellung wird es drei diskursive Inputs von externen Expert*innen geben, die in Relation zu den Handlungsfeldern des Projektes stehen.
Über Bedürfnisse und Wünsche an das eigene Dorf, wollen wir mit dem Architekten und Impulsgeber Peter Haimerl aus München diskutieren. Insbesondere interessieren uns dabei Strategien für eine partizipative Projektplanung.
Mit dem Sozialwissenschaftler und Klimaaktivist Michael Burchert, der Teil des Norddeutschen Zentrums für nachhaltiges Bauen in Verden ist, sprechen wir über den Einsatz von nachhaltigen Materialien und biobasierten Baustoffen, sowie der Bedeutung von regionalen und zirkulärne Wertschöpfungsketten für die Stärkung einer lokalen Baukultur.
Daran Anknüpfend fragen wir Belinda Rukschico, ehemalige Geschäftsführerin des Werkraums Bregenzerwald in Andelsbuch, wie wir die Kommunikation über eine regionale Baukultur mit der (Dorf-) Gemeinschaft anregen und dabei die Identität einer Region fördern können.
Im Laufe der Veranstaltung werden wir Impulse für zukünftige, prototypische Formate zur Förderung einer zeitgenössischen Baukultur in der Region Märkische Seen, auf dem Weg zu einer Internationalen Bauausstellung Brandenburg-Berlin, herausarbeiten.
Programm
16:00 Uhr Einführung und Begrüßung
16:15 Uhr Panel Prozesse
Peter Haimerl, Architekt, München
17:15 Uhr Panel Kommunikation
Belinda Rukschico, ehem. Geschäftsführerin, Werkraum Bregenzerwald, Andelsbuch
18:15 Uhr Panel Ressourcen
Michael Burchert, Kursleiter, Norddeutsches Zentrum für nachhaltiges Bauen, Verden
19:00 Uhr Offener Austausch
Essen