Info
Öffentliche Bauaufträge haben große wirtschaftliche Bedeutung, weshalb fundierte Kenntnisse des Vergaberechts (VOB/A) für Planende, Vergabestellen und Bietende unerlässlich sind. Im Seminar werden praxisrelevante Fragen des Bauvergaberechts anhand aktueller Entscheidungen erörtert. Themen sind u. a. die Anforderungen an Ausschreibungen und Bietende, die Prüfung und Wertung von Angeboten sowie die Aufhebung von Ausschreibungen und mögliche Schadensersatzansprüche. Zudem werden Rechtsschutzmöglichkeiten und aktuelle Regelungen der VOB/A-2019 sowie neue EU-Standardformulare und Änderungen der VgV besprochen.
Inhalt
Grundlagen des Vergaberechts
- Zweiteilung nach Schwellenwerten
- Vorgabe der EU-Richtlinien
- Festlegung in GWB, VgV und Vergabeordnungen
- Europaweite Ausschreibungen
- Anwendbares Recht (VOB/A-Eu)
- Normadressaten (§ 99 GWB)
- Anwendungsbereich (§ 115 GWB)
- Nationale Ausschreibungen
- Anwendbares Recht (VOB/A)
- Normadressaten
- Anwendungsbereich
- Neuregelungen der VOB/A-2019
Ausschreibung von Bauleistungen
- Ausschreibungsformen, Teilnehmer am Wettbewerb
- Grundsätze der Vergabe
- Überblick über Vergabearten
- Einheitliche Vergabe/Vergabe nach Losen
- Auswahl der Bewerber
- Leistungsbeschreibung
- Eindeutige und erschöpfende Leistungsbeschreibung
- Rechtsfolgen bei lückenhafter Leistungsbeschreibung
- Gebot der Produktneutralität
- Von der Ausschreibung zur Angebotsabgabe
- Bekanntmachung, Versand der Vergabeunterlagen
- Angebotsfrist, Bewerbungsfrist
- Eröffnungstermin
Stoffpreisgleitklauseln
- Vergaberechtliche Begründung
- Das neue Formblatt 225a
Prüfung und Wertung der Angebote
- Prüfung von Angeboten, Aufklärungsgespräche
- Ausschluss von Angeboten bzw. Bewerbern
- wegen fehlender Erklärungen
- wegen fehlender/fehlerhafter Preisangaben
- wegen Änderungen der Verdingungsunterlagen
- wegen Unzulässigkeit
- Wertung der Angebote
- Eignungsprüfung auf Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit
- Angebote mit unangemessenem Preis
- Zuschlag auf wirtschaftlichstes Angebot
- Bedeutung und Wertung von Nebenangeboten und Änderungsvorschlägen
Zuschlag und Aufhebung
- Zuschlag
- Form u. Rechtsfolgen des Zuschlags
- Preisanpassung bei verspäteter Zuschlagserteilung?
- Informationspflichten bei Zuschlagserteilung
- Aufhebung der Ausschreibung
- Aufhebungsgründe, Unterrichtung
- Einleitung eines neuen Vergabeverfahrens, ggf. Ãœbergang in Verhandlungsverfahren
- Schadensersatz wegen rechtswidriger und verschuldeter Aufhebung
Vergaberechtsschutz
- Nachprüfungsverfahren oberhalb der Schwellenwerte / Formale Voraussetzungen
Termine
10. MÄRZ 2025 | 9.00–16.30 UHR
Veranstaltungsort
HTI BÄR & OLLENROTH KG
Mittenwalder Str. 8
15834 Rangsdorf
Referent
DR. ULRICH DIECKERT | Dieckert Recht und Steuern