Info
Flucht und Integration, Krieg und Frieden, Inklusion und Chancengleichheit, Digitalisierung und die Überwindung der Folgen der Corona-Pandemie: Unsere Gesellschaft ist mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Vor diesem Hintergrund steht der siebte BBE-Fachkongress im Programm »Menschen stärken Menschen« in diesem Jahr unter dem Titel: »Multiple Krisen, divergierende Interessen? Mit Pat*innenschaften Brücken schlagen, Solidarität stärken, Gesellschaft gestalten«.
Gemeinsam mit Programmträgern, Expert*innen zum Themenkomplex des Bundesprogramms aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sowie weiteren Interessierten an dem Thema soll über folgende und ähnliche Fragestellungen diskutiert werden: Wie kann ein Interessenausgleich gelingen, um in gemeinsames Handeln zu kommen? Welche Werte braucht es, um gesellschaftlichen Wandel demokratisch und kooperativ zu gestalten? Und was kann zivilgesellschaftliches Engagement im Kontext von Pat*innenschaften und Mentoring leisten, um Brücken zu schlagen und Solidarität zu stärken? Wo liegen aber auch angesichts knapper Ressourcen ihre Grenzen?
Wir laden Sie herzlich ein: Bringen Sie Ihre Erfahrungen und Ihr Wissen ein und treten Sie in den Austausch mit den Beteiligten, um an einer Weiterentwicklung der Fachdiskurse und der Erarbeitung von Lösungsansätzen mitzuwirken. Die Teilnahmeregistrierung erfolgt im rechten Menüband unter Anmeldung.
Das BBE richtet den Kongress im Rahmen des Bundesprogramms »Menschen stärken Menschen«, gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), seit der Lancierung des Programms im Jahr 2015 aus. Im Programm engagieren sich bundesweit eine Vielzahl zivilgesellschaftlicher Organisationen und Engagierter für und in Mentoringship und Pat*innenschaften.
Mehr zum Kongressprogramm
Der siebte BBE-Fachkongress im Programm »Menschen stärken Menschen« findet in diesem Jahr hybrid in Berlin statt.
Am 7. November beginnt der Kongress mit mehreren parallelen Workshopsessions: Einige Programmträger und das BBE laden zum gemeinsamen Arbeiten in Workshops online via Zoom sowie in Präsenz in den Berliner Einrichtungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, der AWO und des BBE ein. Am Abend findet zur Einstimmung auf den folgenden Kongresstag ein Get-together für informellen Austausch & Vernetzung in der Stadtwerkstatt Berlin statt.
➤ Kongressprogramm zum Download
➤ Hier geht es zur Voranmeldung
Mehr zu den Speaker*innen
Bitte klicken Sie auf die einzelnen Programmpunkte für mehr Informationen zu den Speaker*innen.
7. November | ||
Workshop 1.1 | Workshop 1.2 | |
How to: Tools und Methoden zur Qualitätssicherung von Pat*innenschaften | Vielfältige Zielgruppen für Pat*innenschaften gewinnen: Innovative Strategien für Teilhabe | |
Workshop 1.3 | Workshop 1.4 | |
Mit Pat*innenschaften Folgen von Krisen mildern und mentale Gesundheit fördern | Hierarchien in Pat*innenschaften reflektieren und Konflikte bewältigen | |
Workshop 1.5 | Workshop 1.6 | |
Pat*innenschaften im Kontext von staatlichen Bildungseinrichtungen: Mit Kooperationen Teilhabechancen steigern | Diskriminierung erkennen und begegnen, Teil 1: Strategien für Pat*innen, Mentees und Koordinator*innen | |
Workshop 1.7 | ||
"Train the Trainer", Teil 1: Koordinator*innen in schwierigen Kontexten stärken, Pat*innenschaften stützen | ||
8. November | ||
Grußworte | Keynote | |
Podiumsdiskussion I | Lesung | |
Neue Werte für eine kooperative Gesellschaft? | Die Schönheit der Differenz | |
Workshop 2.1 | Workshop 2.2 | |
Innovative Pat*innenschaftsmodelle vorgestellt | Willkommen auf dem Arbeitsmarkt? Learnings zur Arbeitsmarktintegration | |
Workshop 2.3 | Workshop 2.4 | |
Digitale Tools, gelingendes Matching? Chancen und Herausforderungen von Digitalisierung zum Stiften von Tandems | Demokratie erfahren mit Pat*innenschaften | |
Workshop 2.5 | Workshop 2.6 | |
Zusammenarbeit von Staat und Zivilgesellschaft in Krisenzeiten: Wie kann das gut gelingen? | Diskriminierung erkennen und begegnen, Teil 2: Als Trägerorganisation Haltung zeigen | |
Workshop 2.7 | ||
„Train the Trainer“, Teil 2: Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt | ||
Podiumsdiskussion II | ||
Knappe Ressourcen, unzählige Aufgaben: Was kann Zivilgesellschaft angesichts multipler Krisen leisten? | ||
Kongressmoderation | Kongressteam | |
Die Informationen zum Urheberrecht der verwendeten Fotos sind den Visitenkarten der betreffenden Personen zu entnehmen. Bitte klicken Sie hierfür auf den entsprechenden Programmpunkt.