Illustration: Matthias Laurisch

Info

Darum geht es

Können Kinder selbst entscheiden, welche Kleidung die richtige für sie ist?

Ich habe noch kein Kind erlebt, das sich nicht in irgendeiner Weise ausdrücken kann und uns damit sagt, ob es sich in seiner Haut und damit seiner Kleidung wohlfühlt. Zum Beispiel die Jüngsten, die sich in ihrem Schneeanzug überhaupt nicht mehr oder nur noch in Zeitlupe bewegen. Vielleicht weil sie sich nicht mehr spüren können? Oder ein Kind, das dauernd Anstalten macht, seine Mütze vom Kopf zu zerren, Handschuhe von den Händen zu reißen oder seine Gummistiefel weit wegschmeißt. Vielleicht stören die Kleidungsstücke ja beim Klettern, Rennen oder Verstecken. Oder sie machen es unmöglich, mit der Welt in Berührung zu kommen?

Was auch immer der Grund ist, das Kind experimentiert mit der Kleidung, um sich wieder in seiner Haut wohlzufühlen. Um wieder mit der Welt verbunden zu sein. Und wir sollten es dabei unterstützen. Bei der Frage, ob das Kind oder der Erwachsene entscheidet , welche Kleidung die passende ist gilt es, das Recht auf Selbstbestimmung und das Recht auf ein gesundes Aufwachsen in Einklang zu bringen.

Wie kann es uns auch in der Frage der Kleiderwahl gelingen immer wieder die Perspektive des Kindes einzunehmen? Es bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen und gleichzeitig unserem Schutzauftrag nachzukommen?

In  diesem Film erfährst Du, worum es bei diesem Praxis-Dialog geht.

Wir werden über das Dilemma der Machtabgabe und Verantwortungsübernahme und die darin verborgenen Aushandlungsräume sprechen.

Es begrüßt Sie Marc Köster vom Paritätischen Wohlfahrtsverband. Die Referentin Kari Bischof-Schiefelbein gibt  einen kurzen fachlichen Input und steht Ihnen mit Ihren Fragen und Herausforderungen zur Verfügung. Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Kita-Leitungen, Fachberatungen, Kindertagespflegepersonen und interessierte Menschen.

Wir freuen uns auf Sie!


Zur Anmeldung »


Unser kostenloses E-Learning-Angebot:
Pädagogisch Tätige können sich im Rahmen des kostenlosen E-Learning-Angebots zu folgenden Themen selbstbestimmt fortbilden:

  • Partizipation im Alltag
  • Beschwerdeverfahren in der Kita, 
  • Beschwerdemöglichkeiten in der Kindertagespflege
  • Kinderrechte im Alltag

Hier geht es zum E-Learning: www.fruehe-demokratiebildung.de

Die Veranstalter empfehlen die Nutzung der o.g. Online-Angebote. Dies ist aber keine Voraussetzung für die Teilnahme an dem Praxis-Dialog.

​​​​​​​​​​​​​​Der Praxis-Dialog gehört zum Informationsangebot „Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung“ – einem Projekt des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.



Zur Anmeldung »