Info

8.00 Uhr – 9.00 Uhr

Einlass und Begrüßungskaffee


9.00 - 9.20 Uhr
Eröffnungsrede: Berlin Open Data – Was haben wir erreicht?
Christian Rickerts, Staatssekretär für Digitalisierung in der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe


9.20 - 9.30 Uhr
10 Jahre Berlin Open Data: Ein Rückblick (Film)


9.30 - 9.50 Uhr
Wir haben endlich Gesetze. Und jetzt?


Die Zukunft von Open Data Berlin: Impulse aus der Community
Henriette Litta, Geschäftsführerin Open Knowledge Foundation Deutschland e.V.


Ein Blick über den Tellerrand aus Wien
Brigitte Lutz, Data Governance-Koordinatorin der Stadt Wien


9.50 - 10.05 Uhr
Was sind hochwertige Datensätze, und welches Potenzial steckt in ihnen?

Präsentation der BMWi-Studie zu High-Value Datasets (Fraunhofer FOKUS) & des Projekts "Kerndatensätze für Berlin" (ODIS)
Lina Bruns, Fraunhofer FOKUS und Victoria Boeck, Technologiestiftung Berlin – ODIS


10.10 - 11.00 Uhr
Open Data während und nach der Corona-Pandemie: Erfolgsgeschichten, Herausforderungen und Lessons learned


Panel-Diskussion
Priv.-Doz. Dr. med. Linus Grabenhenrich, MPH., Robert-Koch-Institut
Brigitte Lutz, Data Governance - Koordinatorin der Stadt Wien
Thomas Tursics, Code for Germany
Helena Wittlich, Redakteurin Tagesspiegel Innovations Lab
Moderiert von: Sebastian Askar, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
Victoria Boeck, Technologiestiftung Berlin – ODIS


11.00 - 11.30 Uhr
Kaffeepause


11.30 - 12.00 Uhr
Vorstellung neuer Datenplattformen aus der Verwaltung


Die neue Mobilitätsdatenplattform der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Robert Budras-Krüger, Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz


Von dem GSI Portal zur neuen Sozialdatenplattform, David Kraft, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales


12.00 - 13.00 Uhr
Leuchtturmprojekte aus dem Berliner Open-Data-Ökosystem

  1. EnergyHackday: Mit Daten die Energiewende in der Stadt gestalten, Marcus Schumacher, Projektmanager Stromnetz Berlin GmbH und Dr. Sandra Maeding, Programmleiterin Digitalisierung im Bereich Assets, Stromnetz Berlin GmbH
  2. WaterHackathon: Herausforderungen des Wasserökosystems in Berlin mit offenen Daten meistern, Margaux Huth, Technische Universität Berlin & Einstein Center Digital Future
  3. Umweltdaten aus dem FIS-Broker zugänglich gemacht: Der neue Umweltatlas, Manuel Döllefeld, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen
  4. Wahlbezirke-Editor: Mit offenen Daten Wahlbezirke leichter zuschneiden, Evelyne Brie und Lisa Stubert, Technologiestiftung Berlin – ODIS

13.00 – 13.10 Uhr
Schlusswort „10 Jahre Berlin Open Data“

Sebastian Askar, Zentraler Open Data Verantwortlicher des Landes Berlin


13.10 - 14.30 Uhr
Lunch & Networking

Erfahren Sie mehr über die vorgestellten Apps und Datenplattformen. Während des Lunchs können Sie die Betreiber*innen befragen und die Anwendungen ausprobieren.


Hier können sie sich das Programm herunter laden: 10 Jahre Berlin Open Data (Programm Download).
Sie können nicht live dabei sein, dann schalten sie sich in unserem Livestream dazu: https://www.youtube.com/watch?v=v4sS_yGK_6U


Der Berlin Open Data Day ist eine Veranstaltung von Projekt Zukunft, unterstützt durch Efre, den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.