Anmeldung beendet

Digitaler Impuls: Gute berufliche Orientierung mit Schülerfirmen gestalten

Ein Input für Lehrkräfte, Schulleitungen, und Verantwortliche für die berufliche Orientierung

Wie können wir gute berufliche Orientierung für unsere Schülerinnen und Schüler leisten? 
Welche Rolle kann dabei eine Schülerfirma spielen?
Und wie finden Schülerfirmen und das schuleigene Konzept zur beruflichen Orientierung zusammen?
Welche Synergien können wir nutzen, um Zeit- und Personalressourcen effektiv einzusetzen? 


Diesen und weiteren Frage möchten wir am Dienstag, 19. September 2023 von 14:30 - 16:00 Uhr mit Ihnen gemeinsam nachgehen.
Den Anfang macht ein kurzer Expertenimpuls aus der Praxis, bei dem erfahrene Personen aus der Schule und aus der Begleitung von Schülerfirmen Ihre Ansätze zur Verankerung von Schülerfirmen im schuleigenen Konzept zur beruflichen Orientierung mit uns teilen und darüber mit uns ins Gespräch kommen.
Im Anschluss tauschen Sie sich mit anderen interessierten Lehrkräften, Schulleitungen, und Verantwortlichen für die berufliche Orientierung darüber aus, wie eine Schülerfirma die berufliche Orientierung an Ihrer Schule ergänzen könnte und was Sie dafür von uns, der Koordinierungsstelle Schülerfirmen Thüringen, brauchen.
Am Ende steht die Möglichkeit, Termine für weitere passgenaue Beratungen zur (Neu)Gründung von Schülerfirmen mit uns zu vereinbaren und vielleicht schon bald mit einer neuen Schülerfirma zu starten!
​​​​​​​
Die Veranstaltung findet als Online-Konferenz über BigBlueButton stat, die Teilnahme ist selbstverständlich kostenfrei.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen!

Ihr Team der Koordinierungsstelle Schülerfirmen Thüringen

Anmeldeformular

Informationen zur Anmeldung

WIr richten für die Veranstaltung eine Videokonferenz mit dem Programm BigBlueButton ein. BigBlueButton erfüllt alle Anforderungen der DSGVO und ist vom Thüringer Datenschutz und vom TMBJS als geeignetes Programm zugelassen. Zur Teilnahme benötigen Sie ein Endgerät mit Kamera (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) und ein Headset (z.B. von ihrem Smartphone).  

Alle wichtigen Informationen zur Teilnahme an der Videokonferenz erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.

Datenschutz

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies im Rahmen des geltenden Datenschutzrechts zulässig ist.
​​​​​​​Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung beim Betrieb des o.g. Angebots .
Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle 
Verantwortlich für das o.g. Angebot ist: 
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH 
Tempelhofer Ufer 11 
10963 Berlin 
Tel: 030 25 76 76 0 
info[at]dkjs.de 
Für alle Belange hinsichtlich des Datenschutzes sind die Datenschutzbeauftragen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung ansprechbar.
Stefan Schönwetter
datenschutz[at]dkjs.de​​​​​​​​​​​​​​
Welche Daten erfassen wir und warum? 
Zum Zweck der Anmeldung zur Veranstalltung "Spicken vor Ort“ werden die folgenden Daten erfasst: Vorname, Name, Schule, Schülerfirma und E-Mail-Adresse.  
Zu Dokumentationszwecken, zur Berichterstattung über das Programm â€žSchülerfirmen Thüringen“ und für die Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung werden während der Veranstaltung Fotos und Videos aufgenommen. 
Rechtsgrundlage der Verarbeitung 
Zur Verarbeitung Ihrer Daten berufen beziehen wir uns auf folgende rechtliche Grundlagen: 
Art. 6 DS-GVO Abs 1 Lit.: 
a) Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben. 
Wer empfängt Ihre personenbezogenen Daten? 
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH 
Die gemeinnützige Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH ist als verantwortliche Stelle Empfängerin der erhobenen Daten. 
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung verwendet Fotos und Videos für die folgenden Zwecke: 
  • in Print-Veröffentlichungen in DKJS-Informationsmaterialien (z.B. Broschüren, Flyer) 
  • auf der Webseite der DKJS (www.dkjs.de)  
  • auf Webseiten neuer Programme der DKJS  
  • auf den Social Media Plattformen  
  • www.facebook.com/DeutscheKinderundJugendstiftung 
  • www.youtube.com/user/BildungsstiftungDKJS 
  • twitter.com/dkjs_bildung 
  • https://www.linkedin.com/company/dkjs/ 
  • zur Weiterleitung an die Presse im Rahmen der öffentlichen Berichterstattung über das Projekt 
Darüber hinaus empfangen auch andere Dienstleister bestimmte Daten. Welche Dienstleister welche Daten empfangen, ist im Folgenden aufgeführt: 
eveeno ticketing, Karlsbadersr. 9, 91058 Erlangen, info[at]eveeno.de 
eveeno verarbeitet die zur Anmeldung von Teilnehmern an Veranstaltungen des Auftraggebers erforderlichen Daten und IP-Adresse. 
​​​​​​​Versand personenbezogener Daten an ein Drittland 
Die Verarbeitung und Nutzung der Daten finden ausschließlich in der EU statt. 
Speicherdauer der Daten 
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung speichert personenbezogene Daten entsprechend der gesetzlichen Fristen mindestens 10 Jahre. 
Die angefertigten Fotos und Videos werden bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in der Multimedia-Datenbank gespeichert. Fotos, die nicht verwendet werden, werden 5 Jahre nach Ende der Laufzeit des Projekts (31.12.2023) gelöscht.  â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹
Ihre Rechte 
Sie haben das Recht, Auskunft über die von Ihnen verarbeiteten Daten nach Art. 15 DSGVO zu erhalten. Zur Erteilung der Auskunft sind mitunter weitere Identifizierungsverfahren notwendig. Weiterhin haben Sie das Recht auf Löschung, Berichtigung und Sperrung Ihrer Daten, sowie Einschränkung der Verarbeitung. Zur Wahrnehmung ihrer Rechte wenden sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragten. 
Widerrufsrecht der Einwilligung zur Verarbeitung der Daten 
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe von Gründen widerrufen. 
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde 
Sie haben jederzeit das Recht, sich über die Verantwortlichen dieses Angebots zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
Erforderlichkeit der Datenübermittlung für die Nutzung des Angebots 
Die Datenübermittlung ist für die Teilnahme an der Veranstaltung erforderlich.  
Automatisiertes Profiling 
Es findet kein automatisiertes Profiling statt. 
Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.

​​​​​​​

Klicken Sie hier, um sich für unseren Newsletter anzumelden.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.