HAWDALA, HUMMUS UND KULTUR
SAMSTAG, 16. NOVEMBER 2024
18.30 Uhr Hawdala mit Rabbiner Tom Kučera
19.30 Uhr Die Stadt ohne Juden Stummfilm mit Live-Musik
von und mit Alicia Svigals, Violine und Donald Sosin, Klavier
Für die Kartenreservierung bitte scrollen Sie ganz nach unten.
Restauriert und mit neu eingespielter Live-Musik
DIE STADT OHNE JUDEN
Ein Stummfilm von Hans Karl Breslauer (1924)
nach Hugo Bettauers Romanvorlage
mit Live-Musik von Alicia Svigals, Violine und Donald Sosin, Klavier
anlässlich des 100. Filmjubiläums im Jahr 2024
Darstellende: Johannes Riemann, Karl Thema, Anny Milety u.a.
Österreich 1924 · Regie: Hans Karl Breslauer · Musik: Donald Sosin, Alicia Svigals · Dauer: 87 Minuten · ohne Altersbeschränkung
DIE STADT OHNE JUDEN gilt heute als eine der wichtigsten österreichischen Produktionen der Zwischenkriegsjahre. Nach Hugo Bettauers Romanvorlage zeigt der Film in beklemmender Voraussicht die kulturelle und wirtschaftliche Verarmung einer Stadt nach Vertreibung der jüdischen Bevölkerung. Nachdem 2015 verschollene, aber entscheidende Szenen aufgefunden worden waren und das Filmarchiv Austria dank einer großen Crowdfunding-Aktion die aufwendige Restaurierung durchführen konnte, liegt der Film heute in seiner nahezu vollständigen Originalversion vor, die die politische Aussage und Darstellung des mörderischen Antisemitismus wesentlich schärfer artikuliert. Obwohl der Film einen düster-komödiantischen Ton anschlägt und stilistisch vom deutschen Expressionismus beeinflusst ist, enthält er dennoch bedrohliche und unheimlich realistische Sequenzen, wie etwa Aufnahmen von Güterzügen, die Juden aus der Stadt transportieren. Die scharfe Kritik des Films am Nationalsozialismus ist einer der Gründe dafür, dass er nach 1933 nicht mehr öffentlich gezeigt wurde.
Die Geigerin/Komponistin Alicia Svigals ist die weltweit führende Klezmer-Geigerin und Gründerin der mit einem Grammy ausgezeichneten Klezmatics. Sie ist mit dem Geiger Itzhak Perlman aufgetreten und hat für ihn geschrieben. Sie hat mit dem Kronos Quartett, den Dramatikern Tony Kushner und Eve Ensler, dem Dichter Allen Ginsburg, Robert Plant und Jimmy Page von Led Zeppelin, Debbie Friedman und Chava Albershteyn zusammengearbeitet. Svigals erhielt einen Auftrag der Foundation for Jewish Culture für ihre Originalmusik zum Film The Yellow Ticket von 1918 und ist MacDowell-Stipendiatin. Ihre CD Fidl (1996) erweckte die Klezmer-Fiedel-Tradition wieder zum Leben. Ihre neueste CD ist Beregovski Suite: Klezmer Reimagined, mit dem Jazzpianisten Uli Geissendoerfer – eine originelle Interpretation längst vergessener jüdischer Musik aus der Ukraine.
Der Pianist/Komponist Donald Sosin wuchs in Rye, New York und München auf. Sosin erhielt den Lifetime Achievement Award des Denver Silent Film Festivals und den Preis für die beste Original-Filmmusik des Mystic Film Festivals 2022. Seine Partituren für Stummfilme hat er – oft zusammen mit seiner Frau, der Sängerin und Perkussionistin Joanna Seaton – im Lincoln Center, im MoMA, im BAM, in der National Gallery, bei großen Filmfestivals in New York, San Francisco, Telluride, Hollywood, Yorkshire, Pordenone, Bologna, Shanghai, Bangkok, Berlin, Wien, Moskau und Jecheon, Südkorea, sowie an vielen Hochschulen aufgeführt. Er hat mit Alexander Payne, Isabella Rossellini, Dick Hyman, Jonathan Tunick, Comden und Green, Martin Charnin, Mitch Leigh und Cy Coleman zusammengearbeitet und für Mikhael Baryshnikov, Mary Travers, Marni Nixon, Howie Mandel, Geula Gill und viele andere gespielt. Er macht Aufnahmen für Criterion, Kino, Milestone, Flicker Alley und europäische Labels, und seine Partituren sind häufig auf TCM zu hören. Er hat Aufträge vom MoMA, EYE Amsterdam, der Deutschen Kinemathek, L’Immagine Ritrovata, dem Chicago Symphony Chorus, dem San Francisco Chamber Orchestra und dem Jerusalem Symphony Orchestra erhalten. Er lebt mit seiner Familie im ländlichen Connecticut.
EINTRITT
15 Euro für Erwachsene
10 Euro für Schüler und Studierende
FREIE PLATZWAHL
VERANSTALTER UND VERANSTALTUNGSORT
Liberale jüdische Gemeinde München Beth Shalom mit freundlicher Unterstützung durch die Sunrise Foundation for Education and the Arts.
Für Nicht-Mitglieder von Beth Shalom: Bitte senden Sie aufgrund der aktuellen Sicherheitslage zeitgleich zu Ihrer Online-Anmeldung einen Scan Ihres Reisepasses bzw. Ihres Personalausweises an office@beth-shalom.de. Bitte zeigen Sie am Einlass Ihre Anmeldebestätigung und ein gültiges Ausweisdokument vor.
Falls Sie Hilfe bei der Anmeldung benötigen, wenden Sie sich bitte an das Büro von Beth Shalom, https://beth-shalom.de: office@beth-shalom.de, Tel. +49 89 76 70 27 11, Bürozeiten: Montag, Mittwoch und Donnerstag, jeweils 10:00 bis 13:00 Uhr.
If you require assistance with the registration, please contact the Beth Shalom office:
office@beth-shalom.de, tel. +49 89 76 70 27 11, the office is open on Monday, Wednesday and Thursday 10:00-13:00.