DIENSTAG, 27. FEBRUAR 2024, 19.00 Uhr
Veranstaltungsort: Jüdisches Museum München​​​​​​​
C. BERND SUCHER
Rahels Reise
Ein Aufruf zur Humanität!
ROMAN
Erscheinungstermin: 26. Februar 2024, Secession Verlag
Buchvorstellung und Lesung mit Autor C. Bernd Sucher
Rahels Reise erzählt die Geschichte einer jüdischen Großfamilie über fünf Generationen.
Rahel und ihr späterer Mann, Jacob Cohen, emigrieren Mitte der 30er Jahre als Kleinkinder in der Obhut ihrer Eltern und Großeltern aus Fürth respektive Hamburg in die USA, wo sie sich eines Tages kennen und lieben lernen, eine Familie gründen und zu angesehenen Mitgliedern der amerikanischen Gesellschaft aufsteigen.
Wir blicken tief ins Herz einer Familie, die dem Grauen des Nationalsozialismus entkommen ist, die das Leben feiert, Kunst und Musik liebt, und deren Mitglieder scheinbar alles übereinander wissen. Am Tisch der Familie wird gesprochen, diskutiert, verhandelt und mit Witz gefochten um die richtige Strategie im rechten Augenblick. Doch stimmt der schöne Schein?
Als Rahel Cohen schließlich Urgroßmutter ist, entscheidet sie sich, in ihre Geburtsstadt Fürth zu reisen – gegen den Willen ihres Mannes, der sich geschworen hat, das »Land der Mörder« nie wieder aufzusuchen. Sie erfüllt damit den letzten Wunsch ihrer Mutter, ahnt jedoch nicht, dass diese damit post mortem ein Familiengeheimnis lüftet, das ihre Tochter Rahel bis ins Mark erschüttert.
Das Leben seiner jüdischen Familie und Großmutter hat C. Bernd Sucher zu einem Roman inspiriert, in dem er biografische und fiktionale Details zu einer Erzählung über die Liebe und die Kunst des Verzichts verwebt. Mit seiner umfassenden Familiensaga hat er einen Roman über Deutschland von den 30er Jahren bis in die Gegenwart geschrieben, der von Witz geprägt ist, aber auch von berührenden und oftmals nachdenklich stimmenden Momenten. Rahels Reise bringt uns zum Lachen, und bringt uns zum Weinen.
Ãœber den Autor
C. Bernd Sucher wurde in Bitterfeld geboren und wuchs in Hamburg auf. Er studierte an der Universität Hamburg, der University of Michigan in Ann Arbor und der Universität München Germanistik, Theaterwissenschaft und Romanistik und wurde mit einer Arbeit über Martin Luther und die Juden promoviert.
Von 1978 bis 1980 war er leitender Kulturredakteur der Schwäbischen Zeitung und wechselte dann zur Süddeutschen Zeitung, wo er bis 1999 verantwortlicher Redakteur für das Sprechtheater und der erste Theaterkritiker war. Seit 1999 ist er Mitglied des PEN- Clubs, seit 2018 Mitglied der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste.
Mit seiner literarischen Vortragsreihe Suchers Leidenschaften tritt er seit 1999 gemeinsam mit Theaterkünstlern europaweit auf. 2010 begann die Ausstrahlung von Suchers Leidenschaften im Bayerischen Fernsehen, die schließlich mit einer Gala des Bayerischen Rundfunks anlässlich dessen 15-jährigen Jubiläums endete.
Moderation
Maximilian Sippenauer, Bayerischer Rundfunk Direktion Kultur | Kultur Aktuell
Eintritt
​​​​​​​frei
Veranstaltungsort
Jüdisches Museum München, Sankt-Jakobs-Platz 16, 80331 München
Veranstalter​​​​​​​
Eine Veranstaltung der Liberalen Jüdischen Gemeinde München Beth Shalom in Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie München und dem Jüdischen Museum München. Gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München.
​​​​​​​​​
Falls Sie Hilfe bei der Anmeldung benötigen, wenden Sie sich bitte an das Gemeindebüro:
office@beth-shalom.de, Tel. +49 89 76 70 27 11, Bürozeiten: Montag, Mittwoch und Donnerstag, jeweils 10:00 bis 13:00 Uhr.
If you require assistance with the registration, please contact the Beth Shalom office:
office@beth-shalom.de, tel. +49 89 76 70 27 11, the office is open on Monday, Wednesday and Thursday 10:00-13:00.​​​​​​​​​​​​​​