Anmeldung beendet
Info
Wie kann ich Teil der Spurgruppe werden?
Bitte bewerben Sie sich über diese Webseite, wenn Sie in der Spurgruppe mitwirken möchten. Da wir über das Online-Portal nur 20 Plätze vergeben werden, ist die Platzzahl begrenzt. Wenn sich mehr Personen anmelden, als Plätze zur Verfügung
stehen, losen wir die Plätze aus.
Zur Anmeldung »
Wann erhalte ich Rückmeldung zur Teilnahme?
Sie erhalten am 05. März 2020 eine Benachrichtigung von uns, ob Sie gelost wurden.
Was passiert mit den Arbeitsergebnissen der Spurgruppe?
Die Spurgruppe ist ein geschlossenes, regelmäßig zusammenkommendes Gremium. Dieses Gremium hat die Aufgabe, den laufenden Beteiligungsprozess stellvertretend für die verschiedensten Perspektiven des Rheinisches Reviers, mit Zebralog zu reflektieren. Zudem hat die Spurgruppe eine wichtige Multiplikatorenfunktion, indem sie Zwischenergebnisse nach außen kommuniziert. Für diese Multiplikatorenfunktion gibt sich die Spurgruppe innerhalb der Sitzungen Regeln. Dabei wird am Ende jeder Sitzung vereinbart, welche Informationen, die in der Spurgruppe reflektiert wurden, nach außen kommuniziert werden (sollen) und welche zunächst vertraulich bleiben.
Kann ich jemanden in die Spurgruppensitzungen mitnehmen oder meinen Platz weitergeben?
Leider nein, der Platz richtet sich an Sie persönlich und ist nicht übertragbar. Falls Sie Ihren Platz doch nicht wahrnehmen können, wird eine Person aus dem Bewerberinnen- und Bewerberpool nachrücken. Zudem haben alle Mitglieder der Spurgruppe eine Vertretung. Die Vertretungen werden ebenso gelost und sind dadurch klar benannt.
Was habe ich von einer Mitwirkung in der Spurgruppe?
- Sie begleiten und reflektieren den Beteiligungsprozess im Revierjahr 2020 aktiv mit.
- Sie tragen Anregungen aus der Bürgerschaft in den Beteiligungsprozess und unterstützen die Bekanntmachung von Beteiligungsmöglichkeiten.
- Sie arbeiten aktiv an einer Reviercharta für zukünftige Beteiligung mit.
Was ist der Hintergrund des Beteiligungsprozesses?
Im Hinblick auf den beschleunigten Ausstieg aus der Braunkohleverstromung steht das Rheinische Revier vor den komplexen Herausforderungen von Energiewende und Strukturwandel. Unter hohem Zeitdruck und unter Beteiligung zahlreicher Fachleute sowie Bürgerinnen und Bürger in Workshops und Ideenaufrufen haben Expertinnen und Experten den ersten Entwurf des Wirtschafts- und Strukturprogramms (WSP 1.0) in nur drei Monaten erstellt. Zentrale Aufgabenstellung des WSP ist, durch gezielte Strukturförderung neue zukunftssichere Wertschöpfung mit hochwertigen Arbeitsplätzen unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsgrundsätze zu schaffen.
Die am 13.12.2019 vorgestellte Fassung durchläuft in den nächsten Monaten einen breit angelegten Konsultationsprozess, um - nach Abschluss der erforderlichen Gesetzgebungsverfahren zu Kohleausstieg und Strukturstärkung - die Basis für die künftigen Förderprojektaufrufe im Rahmen des sogenannten Regelprogramms zu sein. Um den Kreis der beteiligten Bürgerinnen und Bürger zielgerecht zu erweitern, bieten Zebralog und die Zukunftsagentur Rheinisches Revier im Projekt „Zukunft durch Partizipation“ eine eigens für die Beteiligung konzipierte Veranstaltungsreihe an. Die Ergebnisse des Beteiligungsprozesses fließen in die Überarbeitung des WSP als Stellungnahme ein.