Info
Besprechungswerkstatt:
„Stellen Sie sich vor, es ist GLK und alle gehen gerne hin…“
Geht ein Schulalltag ohne anstrenge und zähe Besprechungen, wenn Weglassen keine Option ist?
Ziel
Wie können Besprechungen aktiv, einladend und klar strukturiert sein? Wir sind davon überzeugt, dass es sich lohnt dieser Frage genauer nachzugehen. Lassen Sie uns gemeinsam förderliche und hinderliche Dynamiken in Besprechungen identifizieren, analysieren und konkrete Strukturen für anregende Besprechungen für Ihre Vorhaben entwickeln.
Was können Sie vorab tun, damit sich für Sie die Werkstatt lohnt:
Bitte bringen Sie Stichpunkte für Ihre nächste eigene Teamsitzung oder die Tagesordnungspunkte einer vergangenen Sitzung mit – idealerweise sind es Ideen zu einer kleinen und einer großen Sitzung.
Mögliche Inhalte und Fragen, mit denen wir uns beschäftigen werden:
- Welche Bedingungen müssen gegeben sein, damit Besprechungen gelingen können?
- Wir gehen den unterschiedlichen Funktionen von Besprechungen auf den Grund.
- Welche nützlichen Rollen in Besprechungen gibt es?
- Wie lässt sich Moderation und Zeitmanagement fokussiert gestalten?
- Wie erreicht man klare und aktive Beteiligungsformen?
- Was gehört zu einer effektiven Vorbereitung und Nachbereitung von Sitzungen?
- Wie findet man eine optimale Passung zwischen Thema und Format?
- Welche Rituale können für Besprechungen genutzt werden – auch im Hinblick auf eine gelungene Dramaturgie?
- Wie lassen sich Identifikation und Mitverantwortung fördern und stärken?
- Welche Bedeutung haben Retrospektiven?
- Wie kann die Besprechungsqualität gemeinsam weiterentwickelt werden?
- Wie lässt sich eine konstruktive Besprechungskultur etablieren?
Referent: Manuel Halseband, Rechberg Institut
​​​​​​​Zielgruppe
- Teams
- Schulleitungsteams
- Teilnehmer*innen des Qualifizierungskurses
Für weitere Fragen organisatorischer Art wenden Sie sich bitte an unsere Akademie. Sie erreichen Frau Christine Briem in der Assistenz unter: christine.briem@otv-siessen.de oder unter +49 7581 53 710 410.