Anmeldung

        â€‹â€‹â€‹   in Kooperation mit:  


Den Markt für Bio-Schweinefleisch gemeinsam erschließen!

Bio-Schweinefleisch ist gefragt. Die Nachfrage übersteigt das Angebot, was auch zu gestiegenen, aber noch nicht kostendeckenden Erzeugerpreisen geführt hat. Mittlerweile wird Bio-Schweinefleisch vor allem über den Lebensmitteleinzelhandel und hier insbesondere über Discounter vermarktet. Aber auch im Naturkostfachhandel gibt es Ladengeschäfte und Ketten, die erfolgreich auf eine Vermarktung von Bio-(Schweine-)Fleisch setzen. Dieser Vermarktungsweg scheint noch ausbaufähig.


Ein faires Miteinander, das landwirtschaftliche ebenso wie verarbeitende Betriebe und den Handel an der Wertschöpfung beteiligt, ist für eine weiter positive Entwicklung von zentraler Bedeutung. Daher dient die Tagung auch in diesem Jahr wieder dazu, die Akteure miteinander ins Gespräch zu bringen und gemeinsam Entwicklungen voranzutreiben.


Wächst eine Branche aus der Nische heraus, wachsen die Anforderungen an die Professionalität. Die Leistungen in der Bio-Ferkelerzeugung und in der Bio-Schweinemast sind in den vergangenen Jahren erfreulicherweise gestiegen. Gleichzeitig gilt es das Tierwohl auf einem hohen Niveau zu halten und damit Haltungsformen weiter zu optimieren. Aus verschiedenen Blickwinkeln werden Referierende aus Wissenschaft, Beratung und Praxis berichten.

Abgerundet wird die Tagung wie in den vergangenen Jahren durch einen den Bogen bewusst weiter spannenden Impuls, dieses Jahr durch das Vorstandsmitglied der BioHöfe Stiftung Nikolai Fuchs.


Im Anschluss an die Tagung besuchen wir einen Bio-Ferkelerzeuger und einen Bio-Mäster in Nordrhein-Westfalen.

Die Durchführung erfolgt in Hybridform, so dass die Möglichkeit besteht, an ihr sowohl in Präsenzform als auch online (ohne Exkursionen) teilzunehmen.

Wir freuen uns auf Sie/Euch!



Heinrich Rülfing, Vorsitzender Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland e.V.

Annette Alpers, Vorstand Landesvereinigung Ökologischer Landbau Nordrhein-Westfalen e.V. (LVÖ)

Rachel Fischer, Fachbereichsleiterin Ökologischer Land und Gartenbau, Landwirtschaftskammer NRW


Hier finden Sie den aktuellen Flyer zur Veranstaltung

Programm

​​​​​​​Informeller Branchentreff am Dienstag, den 24.06.2025

18.00 Uhr:    Von anderen lernen: Besichtigung Querbeet GmbH, Schanzenweg 3
                      59557 Lippstadt - Nordrhein-Westfalen

19.30 Uhr:    Abendessen und Branchentreff

Mitglieder des ABD´s freuen sich auf Gespräche mit Ihnen/Euch.



​​​​​​​Mittwoch, 25.06.2025

10.30 Uhr








Exkursion A

Biofleisch NRW e.G.

Westenhellweg 110, 59192 Bergkamen

(50 Minuten vom Tagungshaus)


Exkursion B

Haus Düsse

Stall der Zukunft

Ostinghausen, 59505 Bad Sassendorf


Fahrt zur Biofleisch NRW erfolgt privat. Bahnfahrer können sich zwecks Mitnahme gerne zuvor melden.

13.00 Uhr

Mittagessen

14.00 Uhr

Begrüßung

Heinrich Rülfing

Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland e.V.

Annette Alpers

Landesvereinigung Ökologischer Landbau Nordrhein-Westfalen e.V. (LVÖ)

14.15 Uhr

Grußwort

Vertreter/in der neuen Bundesregierung

14.45 Uhr

Von sprechenden Schweinen und lauschenden KIs – der potentielle Nutzen von Lautanalysen in der Schweinehaltung

Dr. Sandra Düpjan

Forschungsinstitut für Nutztierbiologie, Dummerstorf

15.30 Uhr

Erfahrungsbericht: Bio-Abferkelbuchten im Vergleich

Tobias Scholz

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

16.00 Uhr

Kaffeepause

16.20 Uhr

15 Jahre Bio-Ferkelerzeugung im bayerischen Staatsgut Kringell: Ein Erfahrungsbericht

Matthias Lippl

Bildungs- und Versuchszentrum Ökologischer Landbau Kringell, Bayern

16.50 Uhr

Das Schwein in der Multi-Perspektive

Nikolai Fuchs

Vorstand BioHöfe Stiftung, Bochum

17.30 Uhr

Schweinehaltung mit dem Tierschutzlabel: Positionierung zur Bio-Schweinehaltung

Dr. Bianca Haußner

Deutscher Tierschutzbund e.V., Bonn

18.00 Uhr

One fits (not) all: Bioschweinehaltung zwischen Biosicherheit und Biodiversität

Prof. Dr. Christa Kühn

Friedrich-Loeffler-Institut, Greifswald

18.40 Uhr

Havito - Spaltenfreier Tierwohlstall: Was kann die biologische Schweinehaltung davon lernen?

Big Dutchman

19.15 Uhr

Abendessen

Anschließend gemütlicher Branchentreff im Westfalenkeller


Donnerstag 26.06.2025

7.30 Uhr

Frühstück

8.15 Uhr

AMI: Aktuelles vom Bio-Markt

Auswertung der Märkte für Biofutter, -schweine und -ferkel

Diana Schaack
AMI, Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH, Bonn

 9.00 Uhr

Bio-Schweine-Fleisch erfolgreich vermarkten

Heiner Strömer

Tönnies Livestock, Rheda-Wiedenbrück

 9.30 Uhr

Der Bio-Fachhandel stellt sich den Herausforderungen

Kathrin Jäckel

Bundesverband Naturkost Naturwaren e.V., Berlin

10.15 Uhr

Bio-Metzgerei erfolgreich aufgestellt mit „Burchhardt´s Bio-Initiative“

Bernhard Burchhardt

Bio-Fleischerei Burchhardt, Essen

10.45 Uhr

Kaffeepause

11.05 Uhr


Perspektiven der Vermarktung von Bio-Fleisch …

… in Nordrhein-Westfalen

Franziska Tröscher

Fleischhof RASTING GmbH

Alexander Böller

… in Bayern

Feneberg Lebensmittel GmbH

12.00 Uhr

Bio-Futtermittelmarkt

Philipp Rother und Alexander Krahn

Engemann GmbH & Co. KG, Willebadessen


12.30 Uhr 

Politische Abläufe (online)

Ophelia Nick

MdB, ehemalige Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

13.15 Uhr

Ende der Veranstaltung und Mittagessen

14.00 Uhr

Jahreshauptversammlung des Vereins

Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland e.V. (intern)

16.00 Uhr

Ende der Veranstaltung


Freitag 27.06.2025 – Exkursionen (Teilnehmerzahl begrenzt)

Übernachtung

  8.30 Uhr

Abfahrt

  9.00 Uhr

1.300 Bio-Mastschweine

Bernd Löer

Effelner Str. 1, 59609 Anröchte Uelde

10.45 Uhr

Weiterfahrt

12.15 Uhr

Mittagessen

Restaurant Garre

Bahnhofstr. 55, 32805 Horn-Bad Meinberg 

13.30 Uhr

190 Bio-Sauen

Matthias Petig

Sibbentruper Str., 12. 32694 Dörentrup-Bega

15.30 Uhr

Abschluss

Teilnahme Informeller Branchentreff 24.06.2025

Teilnahme 25.06.2025

inkl. Mittagessen,Kaffee und Abendbrot 

Teilnahme 26.06.2025

inkl. Mittagessen und Kaffee 

Teilnahme 27.06.2025 (Begrenzte Teilnehmerzahl)         

inkl. Mittagessen

(Zahlung am Veranstaltungstag bar oder gegen Rechnung)

Wir bedanken uns beim Erzeugerzusammenschluss Biofleisch NRW herzlich für die freundliche Unterstützung.

Kontaktdaten

Organisations- und Fachfragen:

Christian Wucherpfennig

Tel. 0163 90 69 666

Christian.wucherpfennig@lwk.nrw.de