Szenisches Spiel- erfahrungsbezogener Unterricht | Alexandra Becker
Lassen Sie sich einladen, erste Erfahrungen im szenischen Spiel und dem erfahrungsbezogenen Unterricht zu sammeln. Das szenische Spiel ermöglicht Themen zu bearbeiten, die durch methodische Mittel, die recherchierend oder belehrend wirken, oft schwer umsetzbar sind. Beispiele sind dafür: Gewalt, Tod und Sterben, Interkulturelle Pflege... Die Emotionalität gibt eine besondere Tiefe der Bearbeitung und verankert dadurch einen intensiven Wissenszuwachs und Erinnerungswert.
Escape Room – Eine Art der Leistungseinschätzung | Michael Schulz
„Ich möchte ein Spiel spielen“. Dieser Escape Room ist nicht nur visuell, sondern Sie müssen selbst aktiv werden, um den Raum wieder verlassen zu können. Ich präsentiere Ihnen, wie man erlerntes Wissen aus der Theorie in ein Escape Spiel verpacken kann und dabei praktisch aktiv wird. Daraus ergeben sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten für die Praxis. Gleichzeitig sind Escape Spiele eine Vertiefung und Weiterentwicklung sämtlicher Kompetenzen. Lassen Sie sich darauf ein?
Safe Konzept – strukturierte PA für Ausbildungs- und Patient*innensicherheit | Kathrin Bartelt
Im Workshop „SAFE in der Praxisanleitung“ präsentieren wir ein innovatives Konzept zur inhaltlichen Strukturierung und Ausgestaltung des praktischen Ausbildungsplans. Mit dem Konzept wird das Ziel verfolgt, allen Beteiligten eine sichere Inhalts- und Tagesstruktur zu bieten und gleichzeitig einen hohen Wiederkennungswert zu schaffen.
Inhalte des Workshops: Vorstellung des SAFE-Konzeptes: Strukturierte Anleitung für eine effektive Ausbildung; Praktische Werkzeuge und Tipps für die Umsetzung;Erfahrungsaustausch und Best Practice: lernen sie voneinander und teilen von eigenen Erfahrungen
Fachpraktische Lerninseln als Schlüssel zum erfolgreichen Berufseinstieg – Best Practice am Beispiel der Pädiatrie | Kira Schawe
Dieser interaktive Workshop konzentriert sich darauf, wie arbeitsgebundene Lerninseln gezielt den Übergang von der generalistischen Pflegeausbildung in die Berufspraxis erleichtern können. Anhand konkreter Beispiele aus dem Bereich der Pädiatrie werden spezifische Lerninseln vorgestellt, die es Berufseinsteigern ermöglichen, ihre Kompetenzen zu vertiefen und zu erweitern, um sicher in ihre berufliche Laufbahn zu starten. Der Workshop gewährt nicht nur einen praxisnahen Einblick, sondern zeigt auch auf, wie Lerninseln effektiv in die Berufseinstiegsphase integriert werden können.
Praktische Ausbildung im Langzeitbereich | Peter Koch
In dem Workshop blicken wir auf die Einführung der generalistischen Pflegeausbildung in der ambulanten und stationären Langzeitpflege und identifizieren die Besonderheiten dieser Settings aus Sicht der Teilnehmenden. Ein Ziel soll es sein, eine gemeinsame Haltung und Verständnis für die unterschiedlichen Sektoren im Rahmen der Ausbildung zu fördern.
Künstliche Intelligenz – Arbeits- und Lernaufgaben mit Sprachassistenz | Carsten Seide und Michel Brantzko
KI ist im Vormarsch – und wir merken in der praktischen Ausbildung bereits jetzt erste Auswirkungen. Wie kann KI sinnvoll genutzt werden? Welche Gefahren bringt der nicht reflektierte Umgang mit sich? Der Workshop soll nicht nur einen Einblick in die Nutzung, sondern auch die Anwendung in der Praxisanleitung näher bringen.
Generalistische Pflegepersonen und Quereinsteiger*innen einen guten Berufseinstieg ermöglichen | Andrea Roth
Dieser interaktive Workshop konzentriert sich darauf, wie Generalistisch ausgebildete Pflegefachpersonen oder Quereinsteiger*innen gezielt den Übergang von der generalistischen Pflegeausbildung in die Berufspraxis erleichtern können. Mit dem Konzept 4nurse soll Berufs-oder Quereinsteiger*innen beim Einstieg unterstützen und dabei helfen, die Kompetenzen zu vertiefen und zu erweitern, um sicher in ihre berufliche Laufbahn zu starten. Der Workshop gewährt nicht nur einen praxisnahen Einblick, sondern zeigt auch auf, wie mit Trainingsprogrammen effektiv in die Berufseinstiegsphase integriert werden können.
„kreative Anleitekonzepte – Die Rolle der Praxisanleiter*innen in der Transformation | Stephan Laube
In diesem Workshop lernen die Teilnehmer*innen die Rahmenbedingungen für die Konzeptentwicklung in der Praxisanleitung kennen. Drei geeignete Anleite-Konzepte für die Umsetzung der Generalistik werden vorgestellt. Die Herausforderungen und Benefits werden deutlich, sodass die Teilnehmenden Impulse zur Umsetzung in der eigenen Einrichtung mitnehmen können.