A: Blitzlicht: Transgenerationale Weitergabe
Das Blitzlicht ist ein Forum für Input, Austausch und Diskussion. Wir beleuchten ein KipeE-Metathema aus verschiedenen Perspektiven und laden ein, neue Blickwinkel anderer Professionen und Akteur*innen kennenzulernen. Unsere Referent*innen stellen Thesen und Aspekte vor. Sie diskutieren im Plenum via Chat und mit anderen Teilnehmer*innen in Kleingruppen. Im Februar laden wir Sie ein zum Diskurs über:
Biopsychosoziale Perspektive auf Transgenerationale Weitergabe von psychischen Belastungen
Kinder, die mit einem psychischen oder suchterkrankten Elternteil aufwachsen sind weitreichenden und diversen Entwicklungsrisiken ausgesetzt. Insbesondere in den ersten Lebensjahren von Kindern ist der Einfluss der elterlichen Psychopathologie stark. Darüber hinaus beeinflusst es aber auch die Entwicklung über das Kinder- und Jugendalter hinaus und kann sich lebenslang negativ auf die psychische Gesundheit und soziale Einbettung auswirken. Hierbei sprechen wir unter anderem auch von der transgenerationalen Risikoübertragung. Dies meint Faktoren, die auch im späteren Lebensalter die Entwicklung psychischer Auffälligkeiten bei Kindern erklären, die selbige oder ähnliche in der Kindheit erfahren haben.
Es stellt sich die Frage, ob eine Transgenerationale Weitergabe psychischer Erkrankungen durch Unterstützung aus dem Hilfesystem, Familie, guten sozialen Beziehungen und einer therapeutischen Betreuung von Eltern und Kindern dazu beitragen kann, die gesunde Entwicklung von Kindern zu stärken.
Dieses Blitzlicht veranstalten wir als Beitrag zur COA-Aktionswoche.
Referent*innen:
Dr. Sabine Herpertz, Ärztliche Direktorin der allg. Psychiatrie am Universitätsklinikum Heidelberg
Katharina Balmes – Beratungsstelle KALLE | SUCHT & WENDEPUNKT Hamburg
Moderation:
Daniela Ott und Matthias Weser
Den Zoom-Link erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung in einer Bestätigungsmail. Schreiben Sie gern eine E-Mail, wenn Sie Fragen haben an:
aufklaren@paritaet-hamburg.de
Sollten Sie keine Bestätigungsmail erhalten haben, bitten wir Sie, zunächst Ihren Spam-Ordner zu prüfen. Schreiben Sie gern eine E-Mail, wenn Sie Fragen haben, an: aufklaren@paritaet-hamburg.de