A: Blitzlicht: Interdisziplinäre Perspektiven auf Familien mit psychisch erkrankten Eltern
Das Blitzlicht ist ein Forum für Input, Austausch und Diskussion. Wir beleuchten ein KipeE-Metathema aus verschiedenen Perspektiven und laden ein, neue Blickwinkel anderer Professionen und Akteur*innen kennenzulernen. Unsere Referent*innen stellen Thesen und Aspekte vor. Sie diskutieren im Plenum via Chat und mit anderen Teilnehmer*innen in Kleingruppen.
Im September laden wir Sie ein zum Diskurs über:
Interdisziplinäre Perspektiven auf Familien mit psychisch erkrankten Eltern
Wenn ein Elternteil psychisch erkrankt ist immer die ganze Familie betroffen. Alle Familienmitglieder haben eigene Bedürfnisse, Nöte und Hilfebedarfe, die sich zum Teil auch widersprechen. Für die gute Begleitung geht es nicht nur um eine systemische Perspektive sondern um eine Synergie der fachlichen Einschätzung und Konzepte. Dabei entfalten Haltungen, gesetzliche Aufträge, Zuständigkeiten, beruflicher Habitus und Zugangswege ihre ganz eigene Dynamik. Das eigene Können, aber auch die Grenzen des Settings, der Haltefähigkeit oder strukturelle Limitierungen führen dazu, dass Kinder und ihre psychisch belasteten Eltern immer noch nicht systematisch Hilfe bekommen. Es ist wichtig, dass nicht nur jene, die mit Kindern arbeiten und ggf. ihre Auffälligkeiten erkennen, sondern auch alle, die mit Erwachsenen arbeiten, Präventions- und Versorgungsaufträge wahrnehmen. Doch wie kann es gelingen, Familien in einem tragenden Netzwerk der Fachleute und Institutionen durch Entwicklung und Krisen zu begleiten? Was muss im Fall aber auch in der kollegialen wie institutionsübergreifenden Zusammenarbeit erkundet, verhandelt und errungen werden?
Referent*innen:
Juliane Tausch| Projektleitung A: aufklaren, Paritätischer Hamburg
Daniela Ott-Kiel | Soz. Pädagogin, Psychologin
Moderation: Matthias Weser & Daniela Ott
Diese Veranstaltung ist mit 3 Fortbildungspunkten bei der KVH akkreditiert.
Den Zoom-Link erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung in einer Bestätigungsmail. Schreiben Sie gern eine E-Mail, wenn Sie Fragen haben an:
aufklaren@paritaet-hamburg.de
Sollten Sie keine Bestätigungsmail erhalten haben, bitten wir Sie, zunächst Ihren Spam-Ordner zu prüfen. Schreiben Sie gern eine E-Mail, wenn Sie Fragen haben, an: aufklaren@paritaet-hamburg.de