Anmeldung beendet

Klima Gerecht Wandeln: Bildung für nachhaltige Entwicklung – inklusiv!

Online-Vernetzungs-Workshop für Fachkräfte sozialer Einrichtungen und Umweltbilder*innen


Die Klimakrise ist längst im Alltag vieler Menschen angekommen. Besonders betroffen sind auch die Zielgruppen sozialer Einrichtungen, zum Beispiel: Kinder, Jugendliche, Menschen mit Behinderung, ältere Menschen, Menschen mit psychischen Belastungen und Migrationsgeschichte. Angesichts der gegenwärtigen Krisen machen sich gerade benachteiligte Gruppen große Sorgen um ihre Zukunft. Gleichzeitig werden sie in ihren Handlungsmöglichkeiten eingeschränkt, da Bildungs- und Teilhabechancen ungleich verteilt sind. Dabei verfügen gerade benachteiligte Menschen über vielfältige Strategien zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft.

Ein Schlüssel liegt in inklusiven Bildungsangeboten für eine nachhaltige Entwicklung (BNE). Mithilfe von BNE können Menschen Kompetenzen zur aktiven und eigenverantwortlichen Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft erlangen. Neben Inputs zum Thema „Inklusive Bildung für nachhaltige Entwicklung: Gestaltungskompetenz für die sozialökologische Transformation“ und „Was tun gegen Ohnmachtsgefühle? – Selbstwirksamkeit stärken in der Klimagerechtigkeitskrise“ erwarten Sie inspirierende Praxisbeispiele und viel Raum für Austausch und Vernetzung.

Die Veranstaltung wird durchgeführt vom Paritätischen in Bayern, Projekt "Sozialökologische Transformation" in Kooperation mit dem Projekt Nachhaltigkeit erleben! Inklusiv, interkulturell, selbstwirksam!“, BUND Naturschutz in Bayern, Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil.


Termin: 20. Juni, 9-13 Uhr

Ablauf:

9:00     Begrüßung

9:15     Inklusive Bildung für nachhaltige Entwicklung

             Sarah Breuer - bezev

9:45     Austausch und Vernetzung: Ansatzpunkte für inklusive BNE für soziale Einrichtungen und Umweltbildner*innen

10:15   Pause

10:30   Was tun gegen Ohnmachtsgefühle? - Selbstwirksamkeit stärken in Zeiten der Klimagerechtigkeitskrise

             Georg Adelmann - Psychologists for future e.V.

11:00   Praxisbeispiele

12:00   Pause

12:15   Vernetzung und Ausblick

Anmeldefrist: 14. Juni

​​​​​​​

Barrierefreiheit

Der Paritätische in Bayern strebt für seine Veranstaltungen Barrierefreiheit an. Um die sprachliche Barrierefreiheit gewähren zu können, wurde ein Fördertopf Dolmetscherdienste eingerichtet. Aus diesem werden Dolmetscherdienste finanziert, für die kein Rechtsanspruch auf Finanzierung besteht und für die es keine anderweitigen Finanzierungsmöglichkeiten gibt.

Teilnehmer*innen werden gebeten, im Vorfeld abzuklären, ob Sie einen Rechtsanspruch auf Kostenübernahme oder eine andere Finanzierungsmöglichkeit haben. Für Fragen zur Kostenübernahme stehen Vermittlungsstellen für Dolmetscher*innen zu Ihrer Verfügung. Die Adressen aller bayerischen Vermittlungsstellen sind unter https://giby.de/auskunft zu finden.

Die Bereitstellung von Dolmetscherdiensten ist abhängig von Verfügbarkeiten.

Der Fördertopf Dolmetscherdienste des Paritätischen in Bayern wird unterstützt von der Stiftung Antenne Bayern hilft

​​​​​​​

Teilnehmer*in

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.