Foto: Dr. Ilka Engell

Info

Dialog: Zukunft des Boden-Biodiversitätsmonitorings

Die Bodenbiodiversität ist die Grundlage für resiliente Ökosysteme, gesunde Böden und die nachhaltige landwirtschaftliche Produktion. Die Bodenbiodiversität ist dauerhaft gefährdet. Um ein deutschlandweites Monitoring aufzubauen, wurden in vergangenen Jahren verschiedene behördliche Initiativen gestartet. Die DBG (Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft) und die GFÖ (Gesellschaft für Ökologie) laden zusammen mit dem Zentrum für Biodiversität und nachhaltige Landnutzung der Universität Göttingen zu einem zweitägigen Workshop nach Göttingen ein, um den Dialog zwischen Wissenschaft und behördlicher Umsetzung zu vertiefen.

Teilnehmer:innen können sich zu den Themenfeldern

  • Methoden & Vergleichbarkeit des Boden-Biodiversitätsmonitorings,
  • Föderale Organisation des zukünftigen Monitorings – Hindernisse & Chancen,
  • Experten:innen-Mangel und
  • Laufende Initiativen

informieren und aktiv mitdiskutieren.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen sowie auf spannende Diskussionen.

Veranstaltungsort: Universität Göttingen im Tagungszentrum an der Sternwarte (Geismar Landstraße 11b, 37085 Göttingen).

Anmeldung » und Stornierungsregeln:

Die Anmeldung ist bis zum 01.11.2024 möglich. Bei Bezahlung per Rechnung gilt die Teilnahme erst nach Zahlungseingang auf dem in der Rechnung aufgeführten Konto als bestätigt. Die Anmeldung ist verbindlich. Sollte eine Teilnahme ausnahmsweise nicht möglich sein, so bitten wir um Stornierung bis spätestens 08.11.2024 bei den Veranstaltern per e-mail an anja.miltner@ufz.de. In diesem Fall müssen wir eine Stornierungsgebühr von 10 € erheben. Nach dem 08.11.2024 ist eine Sotrnierung ausgeschlossen.

Programm des Workshops:

Montag, 25.11.2024:

13:00-13:15

Begrüßung


13:15-13:50

Lina Weiß (Bundesamt für Naturschutz)

Wege für ein bundesweit harmonisiertes Bodenbiodiversitätsmonitoring

13:50-14:15

Helen Ballasus (Bundesamt für Naturschutz)

Praktikabilität der Erfassung von Bodenorganismen

14:15-14:45

Anton Potapov, Clement Schneider (Senckenberg Museum für Naturkunde)

Monitoring/assessment at global scale (Soil BON Foodweb) using traditional methods coupled with image analysis.

14:45-15:15

Nikolai Svoboda (Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung)

Das BonaRes Repositorium – Veröffentlichung von Daten zu freien Nachnutzung unter standardisierten Bedingungen

15:15-15:45

Kaffeepause


15:45-17:30

World Café (3 Runden à 30 min)

Themen für die Diskussionen:

  • Datenakquise, Citizen Science + Qualitätskontrolle
  • Datenmanagement und Datenbanken
  • Standardisierung der Probenahme, Anknüpfung an existierende Programme

17:30-18:00

Bericht aus den Diskussionen


Am Abend besteht die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Abendessen im Kartoffelhaus. Das vegetarische Buffet wird etwa 35 € pro Person (plus Getränke) kosten, die im Restaurant selbst zu entrichten sind. Für eine bessere Planung bitten wir um Anmeldung zu diesem Abendessen.


Dienstag, 26.11.2024:

8:30-8:45

Begrüßung und Zusammenfassung des 1. Tags

8:45-9:15

Ina Schaefer (Senckenberg-Museum für Naturkunde)

Molekulare Methoden für das Monitoring der Bodenbiodiversität

9:15-9:45

Christoph Tebbe (Thünen Institut für Biodiversität)

Monitoring von Bodenmikrobiomen in Agrarböden

9:45-10:15

Silvia Pieper (Umweltbundesamt)

Das Nationale Bodenmonitoringzentrum am UBA und die Umsetzung der Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK)-Maßnahme ‚Basiserfassung Bodenbiodiversität‘

10:15-10:45

Christian Ristok (Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung)

Highlights zur Bodenbiodiversität aus dem Faktencheck Artenvielfalt sowie aktuelle Forschungsansätze zur bundesweiten BDF-Datenauswertung

10:45-11:15

Kaffeepause


11:15-13:00

World Café (3 Runden à 30 min), mit Fingerfood

Themen für die Diskussionen:

  • Bewertung und Referenzzustand
  • Funktionale vs. taxonomische Diversität
  • Experten für Taxonomie, aktuelle Methoden, Ausstattung an Unis, Rolle der Wissenschaft, Ausbildung → Potential

13:00-13:30

Bericht aus den Diskussionen


13:30-14:00

allgemeine Diskussion, zukünftige Aktivitäten, Zusammenfassung, Abschluss der Veranstaltung