Info

Wir laden Sie herzlich zu einem Expertengespräch ein, in dem wir gemeinsam über Möglichkeiten zur Verbesserung der Bodengesundheit und des städtischen Ökosystems beraten. Angesichts von Versiegelung, Verschmutzung, Verdichtung und der Herausforderungen extremer Wetterlagen möchten wir praxisnahe Strategien erarbeiten, die Böden schützen, urbane Ökosysteme stärken und wasser- sowie ressourceneffiziente Bewässerung sicherstellen.

Gastgebende Gemeinde ist Petershagen-Eggersdorf, vertreten durch ihren Mitarbeiter für Naturschutz und Grünflächen, Herrn Maximilian Jahn. Die Gemeinde gewährt Einblicke in ihr Bodenmonitoring sowie in ein digital gestütztes Bewässerungssystem. Sie ist Kooperations- partner in einem Reallabor, in dem sich Partner aus Landwirtschaft, Forst, städtischen Akteuren und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Bodengesundheit beschäftigen. Träger des Projekts ist das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF e.V.) aus Müncheberg. Herr Hannes Dettmann aus dem Zalf wird über die Kombination von mehrjährigen Gehölzen und Ackerkulturen informieren, die das Potenzial haben, agrarlandschaftliche Ökosystemleistungen zu verbessern – z. B. Reduktion von Wind- und Wassererosion, bessere Bestäuberleistungen sowie Humusaufbau durch Nährstoffe. Agrargehölze in Form von Hecken oder Agroforst­systemen rücken zunehmend in den Fokus der Forschung und finden Aufnahme in der Gemeinsamen Agrarpolitik.

Was können wir davon lernen und sind diese Prinzipien auch auf urbane Ökosysteme übertragbar?

Wir freuen uns auf Ihren Beitrag und den gemeinsamen Austausch. Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme bis zum 19. September. Für Rückfragen stehen Ihnen zur Verfügung: Fabian Brauns (Innovationsmakler) - Fabian.Brauns@zalf.de, 0171-1274090

 

Wir freuen uns darauf, Sie beim Workshop zu begrüßen!

 

Ablauf

9:00 Uhr:     Begrüßung

                     Maximilian Jahn (Gemeinde Petershagen-Eggersdorf)

                     Dr. Peter Zander (ZALF e.V.)

9:10 Uhr:     Einblicke in das Gesamtvorhaben und Strategien zur Verbesserung der Bodengesundheit

                     Fabian Brauns (ZALF e.V.)

9:30 Uhr:     Herausforderungen der städtischen Bodenbewirtschaftung und Ökosysteme

                     Maximilian Jahn (Gemeinde Petershagen – Eggersdorf)

                     Gruppendiskussion

10:00 Uhr:   Erfahrungen in der Gemeinde Petershagen – Eggersdorf: Praxisbeispiele

 10:30 Uhr:  Forschungsergebnisse zu multifunktionalen Agrargehölzen und deren Übertragbarkeit auf städtische Räume

                     Dr. Hannes Dettmann (ZALF e.V.)

11:30 Uhr:   Pause und Imbiss

11:50 Uhr:   Besichtigung von Praxisbeispielen in der Gemeinde Petershagen – Eggersdorf

                     Maximilian Jahn (Gemeinde Petershagen – Eggersdorf)

Ende ca.      13:00 Uhr


  ________________________

SUS-SOIL ist ein vierjähriges, von Horizont Europa finanziertes Projekt, das einen multidisziplinären Ansatz zur Entwicklung von 15 Living Labs (LL) für den Unterboden verfolgt. Diese Labore dienen der Bestands­aufnahme, der Analyse und dem Vergleich verschiedener agrarökologischer Boden­bewirt­schaftungs­praktiken und Landnutzungen sowie der Untersuchung ihrer Auswirkungen auf die räumliche Variation und Dynamik des Unterbodens, um die Bodenbewirtschaftung in ländlichen und städtischen Gebieten in verschiedenen Regionen der europäischen Union zu verbessern.



Zur Anmeldung »