Wie kommt das Neue in die Welt? Ausstellungsgespräch digital mit Katja Weber, Kuratorin
Im Dialog mit Katja Weber nehmen die Teilnehmenden die Themenräume der Ausstellung „Back to Future. Technikvisionen zwischen Fiktion und Realität“ in den Blick. Die Ideengeschichte von ausgewählten Technikvisionen zu Kommunikation und Mobilität werden unterhaltsam präsentiert.
Do 22. April 2021, 18 Uhr Optimierung des Menschen
Kann man den Menschen verändern, anpassen oder gar neu erschaffen? Der Wunsch nach Optimierung findet sich schon in alten Erzählungen der Menschheitsgeschichte. Er offenbart sich in lebensrettenden Implantaten, smarten Sinneserweiterungen oder in Versuchen, Unsterblichkeit zu erlangen.
Ihren Ausgang nimmt diese Entwicklung in der Aufklärung: Der Mensch überlässt seine Entwicklung nicht länger einem möglichen Schöpfer, sondern nimmt sie in seine eigene Hand. Seinen Körper betrachtet er nun viel mehr als Maschine, die durch Eingriffe „repariert” werden kann.
Mit passenden „Ersatzteilen” fällt der wesentliche Grund für den Tod, das Versagen von Körperorganen, weg. Wie sich diese technischen Optimierungen auf das Zusammenleben auswirken, erkunden Science-Fiction Autor*innen in ihren Werken. Die Frage nach Unsterblichkeit ist bis heute Gegenstand gesellschaftlicher Debatten.
https://back-to-future.museumsstiftung.de/
Hinweis: Diese Veranstaltung findet online statt. Der Veranstaltungslink wird nach der Anmeldung versendet.