Info
Aktionstage BTHG
Eine Inhouse-Schulung für Mitarbeitende des Trägerverbundes sozial.berlin. Anmeldung für Mitarbeitende mit Zugangscode möglich.
Diese Fortbildung wird in halb- und eintägigen Modulen angeboten, die Du einzeln oder im Paket von zwei Modulen auswählen kannst. Du kannst dabei Module beider Fortbildungsblöcke mixen, je nachdem, wie es zeitlich für Dich passt.​​​​​​​
Dozentinnen:
Ulrike Leucht-Kliefken und Alexandra Richter
Vorstellung des Angebots:
Wir sprechen explizit BEIDE Fachbereiche Wohnungsnotfallhilfe und Eingliederungshilfe an.
Mit der WNH-Brille stellt Ihr schnell fest, welche Module für Euch wichtig sind - in Eurer möglichen Rolle als diejenigen, die helfen Türen in die Leistungen des SGB IX zu öffnen und Hindernisse zu überwinden.
Für die EGH-Kolleg*innen sind alle Inhalte gleichermaßen wichtig, unabhängig von Eurer jeweiligen Profession und Rolle.
Bitte achtet auch darauf, ob Ihr das Modul evtl. doch schon einmal belegt habt 😉.
Grundlegendes, Rechtliches – Modul 1
- Das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung (Behinderungsbegriff)
- Exklusion – Separation – Integration – Inklusion
- Das Bundesteilhabegesetz - BTHG
- Das SGB IX
- Besondere Leistungen zur selbstbestimmten Lebensführung für Menschen mit Behinderung – Anspruchsbegründung
ICF – Theorie und das bio-psycho-soziale Modell in der Praxis – Modul 2+3
- Weshalb reden wir über die ICF?
- Die ICF im Ãœberblick
- Funktionsfähigkeit und Behinderung – Verständnismodelle
- Aufbau der ICF („ICF-Schrank“)
- Ethische Leitsätze zur Verwendung
- Die bio-psycho-soziale Perspektive der ICF in der Praxis
!!! Bitte Fallvignetten mitbringen !!!
Instrumente des Gesamtplanverfahrens – das TIB (Teilhabeinstrument Berlin) und die ZLP (Ziel- und Leistungsplanung) – Modul 4+5
- Einordnung in das Gesamtplanverfahren
- Überblick über das Instrument TIB
- Anforderungen an die Teilhabebedarfsermittlung
- Überblick über das Instrument ZLP
- Wie aus Bedarfen Leistungen werden
- Unsere Rolle in der ZLP
Assistenzleistungen zur sozialen Teilhabe– Modul 6
- Assistenz oder Betreuung?
- Definition des Assistenzbegriffes im SGB IX
- Umsetzung im Land Berlin oder was wir damit zu tun haben
Eingliederungshilfe und Pflege Modul 7
- Grundlegendes zu den Aufträgen von EGH und Pflege
- Abgrenzungen und Ãœberschneidungen
- Argumentationshilfen für die Praxis
Wirkung und Wirksamkeit - Modul 9
- Begriffsbestimmungen
- Ausgangslage und Erfordernisse gem. SGB IX
- Exkurs: Aufgaben der Freien Wohlfahrtspflege
- Wirkungsorientierung
- Plan-Do-Check-Act
- Ziele wirkungsorientiert formulieren
- Zielebenen
- W&W in der Praxis
Sozialraumorientierung (SRO) - Modul 8
- Selbsterfahrung „Beruflicher Sozialraum“ auswerten
- Sozialraumorientierung – soziale Räume
- Prinzipien der Sozialraumorientierung
- Drei Dimensionen der SRO
- Methoden-Ideen
- Chancen und Visionen sozialraumorientierter Assistenzleistungen
Zeiten:
Modul 1-9 jeweils halb- bzw. ganztägig vom 10.10.2022 - 13-10.2022 und vom 22.11.2022 - 25.11.2022
Die genauen Zeiten je Modul bzw. Modulblock findet Ihr auf der Buchungsseite und anschließend in der Buchungsbestätigung.
Ort:
Lahnstr. 86a, Konferenzraum 3.OG
12055 Berlin