Anmeldung beendet

Das nexus Institut, Wikimedia Deutschland und das Wissenschaftszentrum Berlin laden Bürgerinnen und Bürger ein, um über die Zukunft des Internets zu diskutieren. Wir möchten, dass SIE Ihre Meinung dazu einbringen und sich mit anderen darüber austauschen, wie es sich in Zukunft weiterentwickeln sollte.

Wann:       8. Dezember von 09:30 bis 16:30 Uhr
Wo:            Wikimedia Deutschland e.V., Tempelhofer Ufer 23-24, 10963 Berlin

Fahrtkosten für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Berlin und Brandenburg können erstattet werden.

Das Internet verändert unseren Alltag grundlegend, auch wenn wir es selbst nicht nutzen. Es beeinflusst die Art und Weise, wie wir uns bewegen, konsumieren, mit Freunden und Familie kommunizieren und auch wie wir arbeiten. Wir sind erst am Anfang! Das Internet wird immer mehr Einfluss auf unser Leben haben.

In den Jahren 2018 und 2019 sollen weltweit Tausende von „normalen“ Bürgerinnen und Bürgern in einen globalen Bürgerdialog über die Zukunft des Internets einbezogen werden.

Seien Sie dabei – Sie brauchen kein Expertenwissen, um teilnehmen zu können!

Kontakt bei Fragen zum Bürgerdialog: Christian Kusch (kusch@nexusinstitut.de)

Teilnehmer/in

Wie vertraut sind Sie mit dem Internet?

Wir möchten, dass möglichst viele verschiedene Sichtweisen beim Bürgerdialog vertreten sind. Daher möchten wir gerne wissen, wie vertraut Sie mit der Nutzung des Internets sind.

Einverständnis zur Fotodokumentation und Datenschutz

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Zuwendungsgeber), das nexus Institut, das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Wikimedia Deutschland (Durchführer) und Missions Publiques (internationale Koordination) dürfen die unter meiner Mitwirkung entstandenen Inhalte auswerten und Fotos zum Zwecke der Veröffentlichung ohne zeitliche Begrenzung verwenden. Die abgebildeten Personen sind mit der Freigabe der Fotos zur Veröffentlichung einverstanden. Von den auf den Fotos dargestellten Personen können keine Honoraransprüche oder Ansprüche auf Namensnennung bei der Veröffentlichung erhoben werden.

Es werden keine Portraits oder Bilder verbunden mit personenbezogenen Daten veröffentlicht.

Mit Ihrer Anmeldung erhebt das nexus Institut personenbezogene Daten von Ihnen. Diese werden zur Vorbereitung und Durchführung des Bürgerdialogs zur Zukunft des Internets verwendet. Darüber hinaus erhalten Sie im weiteren Verlauf des Projekts von uns per E-Mail Nachrichten über die Ergebnisse des Bürgerdialogs, z.B. Veröffentlichungen. Sie können dem Erhalt weiterer Nachrichten jederzeit widersprechen. Ihre Daten werden vom nexus Institut nicht weitergegeben, auch nicht an die Projektpartner oder Zuwendungsgeber.



Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.